Großhandelspreise steigen im September um 4,2 Prozent

Die Verkaufspreise im Großhandel sind im September 2012 um 4,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Dies teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Demnach ist dies der stärkste Anstieg zum Vorjahr seit November 2011. Im August 2012 waren die Preise gegenüber dem Vorjahreszeitraum noch um 3,1 Prozent gestiegen. Wesentlichen Anteil an den gestiegenen Preisen im Großhandel hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die um 11,3 Prozent höheren Preise f

Großhandelspreise September 2012: + 4,2 % gegenüber September 2011

Sperrfrist: 10.10.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im September 2012 um 4,2 %
höher als im September 2011. Dies war der stärkste Anstieg zum
Vorjahr seit November 2011 (+ 4,9 %). Im August 2012 hatte die
Jahresveränderungsrate + 3,1 % betragen, im Juli + 2,0 %. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm der

Börsen-Zeitung: Griechenland III, Kommentar zur Diskussion um weitere Hilfen für Griechenland, von Detlef Fechtner.

Er könne sich ja vieles vorstellen, sagte der
Euro-Diplomat, aber nicht, dass der Bundesfinanzminister oder die
Bundeskanzlerin noch einmal vor den Bundestag treten werden, um dort
den Segen für zusätzliche Hilfen an Griechenland zu bitten. Das war
im Frühjahr vorigen Jahres – und es ging um Griechenland II. Jenes
Hilfspaket, das Monate später doch geschnürt und im Frühjahr dieses
Jahres bewilligt wurde.

Nun wiederholt sich die Geschichte. Wieder einm

Frankfurter Rundschau: Zum Merkel-Besuch in Griechenland:

Vom ersten Schuldenschnitt waren in Griechenland
vor allem Banken und die Sozialkasse betroffen. Die Banken werden
nun sinnvollerweise mit internationaler Finanzhilfe
rekapitalisiert. Die Sozialkassen hingegen nicht. Das ist ein
Skandal, der zur Folge hat, dass das Krankenversicherungs- und das
Rentensystem vor dem Kollaps stehen. Es bluten die Griechen. Ein
zweiter Schuldenschnitt aber wird zulasten der Europäischen
Zentralbank gehen, wo sich die griechischen Staatspapiere an

Studie: Gründungen sind die Basis der deutschen Wirtschaft

– Aktuelle Untersuchung der Beratungsgesellschaft reanis: 100
Investoren aus den Bereichen Venture Capital, Business Angels
und Crowdinvesting antworten

– Laut Studie spielen Neugründungen eine entscheidende Rolle für
die Entwicklung der deutschen Wirtschaft

– Innovative Geschäftsideen können in den kommenden Jahren
potentiell schwächelnde Wirtschaftszweige ersetzen

Unternehmens-Neugründungen werden in Zukunft mehr denn je ein

McKinsey-Studie: Banken vor grundlegendem Wandel

Analyse der globalen Bankenindustrie: Bilanzen
stabiler, aber Ertragslage weiter schwach – Zusätzlicher Druck auf
Profitabilität erwartet – Grundlegende Transformation in drei Feldern
erforderlich

Weltweit haben Banken im Nachgang der Finanzkrise ihren
Eigenkapitalanteil an den Bilanzen erhöht und damit die Stabilität
des Sektors verbessert. In der Spitze hatte die globale
Bankenindustrie Bilanzen, die dem 22fachen ihres Eigenkapitals
entsprachen; seither haben die

Zahl der Woche: 303 000 Beschäftigte im Pharmahandel 2011

Rund 303 000 Personen waren 2011 in Deutschland
im Pharmahandel tätig. Davon hatten drei Viertel ihren Arbeitsplatz
in Apotheken, die übrigen im Großhandel mit pharmazeutischen
Erzeugnissen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich
der Expopharm und des Deutschen Apothekertages vom 10. bis 13.
Oktober 2012 weiter mitteilt, arbeiteten fast 60 % der in Apotheken
Beschäftigten in Teilzeit. Im Großhandel mit pharmazeutischen
Erzeugnissen lag dieser