Staatliche Defizitquote im Jahr 2011 bei 1,0 Prozent

Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands hat im Jahr 2011 25,3 Milliarden Euro betragen, daraus ergibt sich ein Staatsdefizit von 1,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Das Finanzierungsdefizit ergibt sich aus der Differenz der Einnahmen (1.148,2 Milliarden Euro) und der Ausgaben (1.173,5 Milliarden Euro) des Staates. Die einzelnen staatlichen Ebenen realisierten dabei unterschiedliche Ergebnisse. Während sich beim Bund das

Staatliche Defizitquote im Jahr 2011 bei 1,0 %

Sperrfrist: 24.02.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands betrug im Jahr
2011 25,3 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach aktualisierten Ergebnissen weiter mitteilt, ergibt sich daraus
bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (2 570,8
Milliarden Euro) für den Staat eine Quote von – 1,0 % im Jahr 20

Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2011

Sperrfrist: 24.02.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2011 einen kleinen
Dämpfer erhalten: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits
in seiner Schnellmeldung vom 15. Februar 2012 mitteilte, ging das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt –
im vierten Quartal 2011 nach vorläufigen Berechnungen um 0,2 %

Börsen-Zeitung: Good Banks, Bad Banks, Kommentar zur Bilanzvorlage der Commerzbank, von Bernd Wittkowski.

"Unser fest in der Realwirtschaft verankertes
kundenorientiertes Geschäftsmodell hat sich bewährt und ist auch in
einem herausfordernden Umfeld erfolgreich." Der Satz könnte von einer
grundsoliden Bank stammen. Er stammt diesmal jedoch von
Commerzbank-Chef Martin Blessing. Und er trifft sogar zu, weil er auf
die sogenannte Kernbank (Privatkunden, Mittelstand, Mittel- und
Osteuropa, Corporates & Markets) gemünzt ist. Dummerweise besteht die
Commerzbank aber a

Pentadoc Radar veröffentlicht ECM-Marktübersicht 2012

Pünktlich zur CeBIT 2012 veröffentlichen die Research-Spezialisten von Pentadoc Radar in Zusammenarbeit mit der Trovarit AG die ECM-Marktübersicht 2012. Berücksichtigt sind die 20 umsatzstärksten ECM-Hersteller der DACH-Region. Zu jedem Herstellerprofil werden die Eckdaten zum Unternehmen, eine Übersicht der angebotenen Komponenten und Lösungen, ein Preis-/Leistungsindex sowie eine Analysteneinschätzung von Pentadoc Radar aufgeführt.
Der ECM-

–Börse Online—Interview mit der Index-Expertin Silke Schlünsen: „Ein heißes Finish erwarte ich für den TecDAX“

Entscheidung über die Zusammensetzung der
deutschen Aktienindizes am 5. März / Euromicron und Sartorius
potenzielle TecDAX-Nachfolger von Q-Cells / Im MDAX Heideldruck und
Gagfah auf der Kippe / Im SDAX keine Veränderung erwartet /
Auswirkungen eines Indexaufstiegs für betreffende Unternehmen "enorm"

Die Index-Expertin Silke Schlünsen erwartet bei der Entscheidung
über die Zusammensetzung der deutschen Aktienindizes am 5. März vor
allem im T