Weltbild-Chef erwartet Bereinigung im deutschen Buchhandel

Weltbild-Chef Carel Halff rechnet mit einer weiteren Bereinigung im deutschen Buchhandel. "Es gibt viel zu viele Läden, da werden noch einige verschwinden, freiwillig oder gezwungenermaßen", sagte der Manager zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Die Augsburger Verlagsgruppe habe auf die sich ändernden Marktbedingungen bereits reagiert, unterstrich Halff. "Wir haben derzeit 449 Läden, es ware

Börsen-Zeitung: Ansteckungsgefahren, Kommentar zur Slowakei von Detlef Fechtner

Spätestens seit den vergangenen Tagen weiß in
Europa fast jeder Fernsehzuschauer, wie die Hauptstadt der Slowakei
heißt. Schließlich hat zuletzt nahezu jeder Bericht über die
Staatsschuldenkrise – und davon gibt es ja in diesen Tagen jede Menge
– mit dem Satz geschlossen: "Jetzt richten sich alle Blicke aber erst
einmal auf die Entscheidung in Bratislava."

Die war zwar bis zum Redaktionsschluss dieser Zeitung am
Dienstagabend noch nicht gefallen. Ein

Statistik: Deutsche Haushalte geben rund 400 Euro für Druckerzeugnisse aus

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2009 durchschnittlich rund 400 Euro für Bücher, Zeitungen und andere Druckererzeugnisse ausgegeben. Wie das statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, entspricht das 14 Prozent der 2.766 Euro, die jährlich im Schnitt für Freizeit, Unterhaltung und Kultur aufgewendet werden. Für Bücher wie Romane, Sach-, Kinder- und Lehrbücher gaben die Haushalte 148 Euro im Jahr aus. 219 Euro wendeten sie für Zeitunge