Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Klimaprotest und Politik

Die Frankfurter Rundschau schreibt zu den Klimaprotesten am Tagebau Garzweiler: Über die Legitimität einer solchen Blockade kann man streiten. Sie ist zwar eindeutig illegal. Doch die sich zuspitzende Klimagefahr ist ein gutes Argument, solche Aktionen zivilen Ungehorsams zu tolerieren. Zumindest, solange es gewaltfrei zugeht. Hinzu kommt: Die Debatte darüber darf nicht den Blick auf die […]

Fridays for Future – das sagen Unternehmer

Aktuell heisst es jeden Freitag in vielen europäischen Städten „Fridays for Future“. Die Bewegung rund um Greta Thunberg besteht hauptsächlich aus Schülern, die auf den Klimawandel aufmerksam machen wollen und die Botschaft senden, dass dieser sich zu einer ernsthaften Bedrohung für die Menschheit entwickelt. Eine grundsätzlich sinnvolle Sache. Doch was sagen Unternehmer dazu? Wir haben […]

Börsen-Zeitung: Der lachende Dritte, Marktkommentar von Stefan Schaaf

Wenn zwei sich streiten, dann freut sich der Dritte. Dies war in der abgelaufenen Woche der Aktienmarkt, dazu später mehr. Zunächst zu den beiden Streithähnen, nämlich Euro und Dollar bzw. die hinter ihnen stehenden Notenbanken. Deren Chefs, Mario Draghi für die Europäische Zentralbank (EZB) und Jerome Powell für die Federal Reserve (Fed), haben das wichtigste […]

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur EU-Klimapolitik

Die Frankfurter Rundschau befasst sich mit den gescheiterten Klimaplänen der EU: Der Plan war, die europäische Wirtschaft „klimaneutral“ zu machen. Bis zum Jahr 2050 und nicht etwa bis übermorgen. In einzelnen Ländern wie Frankreich und Deutschland wird das vielleicht auch nach dem Debakel von Brüssel geschehen. Doch Staaten wie Polen, Ungarn und Tschechien haben harten […]

Frankfurter Rundschau: Exklusiv! Aufruf von Schriftstellerinnen für eine EU-Kommissionspräsidentin

Exklusiv veröffentlicht die „Frankfurter Rundschau“ in ihrer Ausgabe vom 21.06.2019 zur Kandidatensuche in der EU einen Aufruf einer Reihe europäischer Schriftstellerinnen, die fordern, den Top-Posten der EU, den des Kommissionschefs, mit einer Frau zu besetzen. Der Aufruf wurde initiiert von Jagoda Marinic (Deutschland) und Janne Teller (Dänemark). Die Schriftstellerinnen kritisieren, dass europäische Parlamente weit entfernt […]

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 24.06.2019 bis 28.06.2019

(die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00 Uhr) Montag, 24.06.2019 (Nr.236) Preisniveau in Europa, Jahr 2018 (Nr.237) Entwicklung der Reallöhne, 1. Quartal 2019 Dienstag, 25.06.2019 (Nr.238) Bauhauptgewerbe (Auftragseingangsindex), April 2019 (Nr.26) Zahl der Woche zum Ferienbeginn: Preisniveau von Gaststätten-und Hoteldienstleistungen in Europa, Jahr 2018 Mittwoch, 26.06.2019 (Nr.239) Rinder- und Schweinebestand, Stichtag: 3. Mai 2019 […]

Beschäftigte im öffentlichen Dienst 2018: +7 000 bei Polizei und +9 200 bei Kitas

Mehr Personal bei der Polizei und in kommunalen Kindertageseinrichtungen haben bis Mitte 2018 zu einem Beschäftigungszuwachs im öffentlichen Dienst geführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages des öffentlichen Dienstes am 23. Juni nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren in Deutschland zum Stichtag 30. Juni 2018 rund 4,8 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst tätig. […]

Verkehrstote im April 2019: 44 Tote weniger als im Vorjahresmonat gesunken / Januar bis April 2019: 4,9 % weniger Verkehrstote gegenüber dem Vorjahreszeitraum

Im April 2019 sind in Deutschland 230 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 44 Personen oder 16,1 % weniger als im April 2018. Auch die Zahl der Verletzten ist im April 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat um 14,1 % auf rund 30 000 zurückgegangen. […]

Börsen-Zeitung: Transparent und souverän, Kommentar zur US-Notenbank von Peter de Thier

Dass er eine schwierige Gratwanderung zu meistern haben würde, das war US-Notenbankchef Jerome Powell vor der jüngsten Sitzung des Offenmarktausschusses völlig klar. Eine Änderung des Leitzinses stand zwar nie zur Debatte. Hätte Powell aber vor dem Hintergrund der allgemeinen Erwartungshaltung keine Zinssenkung in Aussicht gestellt, dann drohte ein Kurssturz an den Aktienmärkten. Wäre die Anspielung […]

Frankfurter Rundschau: FR-Kommentar zu Hassreden im Netz nach dem Mord an Regierungspräsident Lübcke

Wer im Netz die Rechte anderer verletzt, muss ebenso belangt werden können wie in der analogen Welt. Man muss nicht gleich die Klarnamenpflicht einführen, wie es unter anderem Emmanuel Macron und Wolfgang Schäuble verlangen. Denkbar sind aber Systeme, bei denen die Identität des Teilnehmers zumindest gegenüber dem Plattformbetreiber zweifelsfrei nachgewiesen werden muss, bevor jemand einen […]