Ankündigung für die Presse / UNFPA-Weltbevölkerungsbericht 2016 / Zehnjährige Mädchen – wie unsere Zukunft von ihnen abhängt

Heute leben weltweit etwas mehr als 60 Millionen
zehnjährige Mädchen, die meisten von ihnen in Entwicklungsländern.
Viele von ihnen werden noch vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet,
bekommen im Teenageralter ein Kind und haben keine Aussicht auf eine
gute Schulbildung. Was ist zu tun, um die Situation dieser Mädchen zu
verbessern? Und wie kann es gelingen, dass Mädchen wesentlich zur
wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Länder beitragen?

Antworten auf diese

Neuerscheinung: SPPS 157: „Towards a New Russian Work Culture“

Neuerscheinung: SPPS 157: „Towards a New Russian Work Culture“

How do Western companies change the Russian work culture?
Russia–s contemporary work culture is understood as a national system supplemented by new values and attitudes that have been adopted through the mediation of foreign individuals and corporations or in response to the challenges of Western competition. But there is a certain core of the work culture that remains resistant to any external impact.
This innovative book by Vladimir Karacharovskiy, Ovsey Shkaratan and Gordey Yastrebov offers

Gesundheitshandwerk auf der Überholspur: Hightech und Forschung führen die Hörakustik zu Spitzenleistungen

Gesundheitshandwerk auf der Überholspur:  Hightech und Forschung führen die Hörakustik zu Spitzenleistungen

(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Neues aus der Welt des guten Hörens: Der Internationale Hörgeräteakustiker-Kongress präsentiert vom 19. bis 21. Oktober 2016 auf dem Messegelände in Hannover den aktuellen Stand einer sich rasant entwickelnden Gesundheitsbranche. Hier kommen alljährlich Hörakustiker, Audiologen und Hörgerätehersteller aus dem In- und Ausland zusammen, um sich zu informieren, fortzubilden und auszutauschen. Die Themen sind vielfältig wie d

Neuerscheinung: „Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953“ von Christoph Marx

Neuerscheinung: „Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953“ von Christoph Marx

Im Berlin der Nachkriegszeit avancierten Zeitungen zu publizistischen Waffen im Kampf der Alliierten um die Machtverteilung in der Stadt – etwa bei den Themen Zwangsvereinigung, Berlin-Blockade oder 17. Juni 1953.
Anschaulich beschreibt der Historiker und Publizist Christoph Marx die Berliner Presselandschaft der Nachkriegszeit anhand der tagespolitischen Auseinandersetzungen des amerikanisch lizensierten „Tagesspiegel“ mit der sowjetisch lizensierten „Berliner Zeitung“. In seiner Doppelbiografi

Softwarechef klagt Missstände an: Statt zu vernetzen wird im deutschen Gesundheitswesen isoliert und gegeneinander gearbeitet (FOTO)

Softwarechef klagt Missstände an: Statt zu vernetzen wird im deutschen Gesundheitswesen isoliert und gegeneinander gearbeitet (FOTO)

Interesse bei wichtigen Akteuren nicht erkennbar: lieber Shampoo
im Schaufenster anstatt über Sicherheit mit Medikamenten aufzuklären

Neue Software geht Schnittstellen-Problematik an / Seit 11.
Oktober 2016: CareIO Interaktionsmanagement deckt in elektronischem
Medikationsplan gefährliche Arzneimittelkombinationen in 8-stufigem
Warnsystem auf

"Solange Apotheker lieber Haarshampoos und Wellnessprodukte in
ihre Schaufenster stellen, anstatt Patienten auf den se

Neuerscheinung: „Memoirs of Carl Wippo. Lebenserinnerungen von Carl Wippo“ von Matthias Blazek

Neuerscheinung: „Memoirs of Carl Wippo. Lebenserinnerungen von Carl Wippo“ von Matthias Blazek

Niedergeschriebene Lebenserinnerungen von deutschen Arbeitern aus dem 19. Jahrhundert sind selten – deshalb sind die Aufzeichnungen des Amerika-Auswanderers Carl Wippo (1827-1898) ein Glücksfall.
Journalist und Historiograph Matthias Blazek bereitet die Erinnerungen des Sattlers, Eisenbahnbauarbeiters und Polsterers aus dem Königreich Hannover sachkundig auf und bettet sie in den historischen Kontext ein. Zu einer fesselnden Lektüre werden die Memoiren nicht zuletzt wegen Wippos v