Hörbewusstsein und regelmäßige Hörtests fördern das Sprachverstehen

Hörbewusstsein und regelmäßige Hörtests fördern das Sprachverstehen

(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Hören kennt keinen Standby-Modus, die Ohren sind immer auf Empfang. Deshalb wird viel zu wenig über das Funktionieren und den Wert des Hörens nachgedacht. Für die meisten von uns ist es ganz selbstverständlich, tagtäglich eine Vielzahl von Geräuschen, Musik und Sprachinformationen zu hören und damit ganz automatisch Bilder, Emotionen oder Erinnerungen zu verbinden. Das intakte Gehör erfüllt diese täglichen akustische

„d!conomy – no limits“ – Topthema der CeBIT 2017 zeigt chancenorientierte Möglichkeiten der Digitalisierung auf

Wie keine andere technologische Entwicklung zuvor
verändert die Digitalisierung Wirtschaft und Gesellschaft. Einzelne
digitale Technologien entwickeln im Zusammenspiel eine nie erlebte
Disruptions- und Innovationsdynamik. Die Form der Zusammenarbeit
zwischen Mensch und Maschine, das Zusammenspiel zwischen Virtualität
und Realität machen diese Dynamik besonders deutlich. Die digitale
Transformation ist das zentrale Thema der CeBIT in Hannover.

Die Auswirkungen der digitale

Neuerscheinung: „Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung“

Neuerscheinung: „Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung“

Die Krimtataren bauten nach ihrer Rückkehr aus der Deportation 1990 ein umfangreiches Bildungswesen auf, das durch massive politische Repressionen nach der russischen Annexion der Krim 2014 gefährdet ist.
Basierend auf Feldforschungen beschreibt Mieste Hotopp-Riecke die Hochschul-, Kultur- und Medienlandschaft der krimtatarischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert, wobei er auch auf die Musikszene und die Rolle des Internets als nationales Aufbauwerkzeug eingeht.
In „Die Tataren der Krim