The violent protests that shook Bulgaria in recent years were fueled by a widespread belief that, after 25 years of transition, a new base for the political process is required. In his new study,
Changing Images of the Left in Bulgaria
The Challenge of Post-Communism in the Early 21st Century
ISBN 978-3-8382-0667-7,
Boris Popivanov provides a critical re-assessment of the role of the Bulgarian Socialist Party – arguably, the single most important political entity in Bulgaria–s post-communi
Auch die SPD sieht trotz des geltenden Asylrechts
Grenzen der Aufnahmefähigkeit für Deutschland. SPD-Fraktionschef
Thomas Oppermann sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland, dem mehr
als 30 Tageszeitungen angehören: Eine Million Flüchtlinge aufnehmen
und zu integrieren "schaffen wir nicht jedes Jahr" Man stoße nicht
an die Grenze des guten Willens sondern an die Grenze des faktisch
Möglichen. "Auch Grundrechte können nur dann ihre volle Wi
Mit dem Flüchtlingsstrom aus Syrien wächst die
Bereitschaft zu Gesprächen auch mit Syriens Machthaber Baschar
al-Assad, um den Bürgerkrieg zu beenden. Einen entsprechenden Vorstoß
von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wird auch unter Friedensforschern
begrüßt. "Um einen Bürgerkrieg dieses Ausmaßes zu beenden, muss man
notfalls auch mit dem Teufel reden", sagte die Wissenschaftlerin
Margret Johannsen vom Institut für Friedensforschun
Vom 27. bis 30. September 2015 werden sich Prälat
Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und
der Europäischen Union, Dr. Markus Dröge, Bischof der Evangelischen
Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie ein Bild von der Situation von
Flüchtlingen auf der Westbalkanroute sowie in Griechenland und
Italien machen. Im Rahmen der Rei
Als einen "Befreiungsschlag" in der
Flüchtlingsfrage wertet SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann die
Ergebnisse des nationalen Flüchtlingsgipfels im Kanzleramt. Gegenüber
dem RedaktionsNetzwerk Deutschland, der mehr als 30 Tageszeitungen
angehören, sagte der Bundestagsfraktionschef: "Die Verteilungskämpfe
sind beendet. Jetzt können sich alle auf ihre Aufgaben
konzentrieren." Die Zivilgesellschaft habe bereits gezeigt, dass sie
stark ist. &quo
Im niedersächsischen Wohnungsbau stehen die
Zeichen auf Wachstum: In diesem Jahr wurden bis Ende Juli insgesamt
15.798 Neubauwohnungen genehmigt. Das sind 14 Prozent mehr als im
Vorjahreszeitraum. Einen starken Zuwachs gab es vor allem bei den
Mehrfamilienhäusern, berichtet die LBS Norddeutsche
Landesbausparkasse Berlin – Hannover (LBS Nord). Hier stiegen die
Baugenehmigungen sogar um 22 Prozent auf 6.596 Wohneinheiten, knapp
die Hälfte davon entfiel auf Eigentumswohnungen.
Die Staats- und Regierungschefs von 193
Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschieden heute bei einem
Sondergipfel in New York einen Katalog von 17 Entwicklungszielen. Mit
diesen Zielen sollen bis zum Jahr 2030 Armutsreduzierung,
Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften weltweit vorangetrieben
werden.
Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung,
äußert dazu: "Die neue Entwicklungsagenda ist ein Durchbruch für eine
gerecht
We would like to call your attention to one of our recent publications:
Adis Merdzanovic
Democracy by Decree
Prospects and Limits of Imposed Consociational Democracy in Bosnia and Herzegovina
ISBN 978-3-8382-0772-8
In this exceptional book, Adis Merdzanovic develops a theoretical and empirical approach to understanding consociational democracies that include external intervention. Using the case of Bosnia and Herzegovina, where the consociational Dayton Peace Agreement ended the three-year w