Christinnen und Christen feiern Erntedankfest / EKD-Ratsvorsitzende Kurschus: Staunender Danköffnet die Sinne, auch für das, was zum Himmel schreit

In Gottesdiensten im ganzen Land feiern Christinnen und Christen am Sonntag (2. Oktober) das Erntedankfest. "Erntedank heißt zuallererst: "Gott sei Dank". Und "Gott sei Dank" heißt immer: Kein Mensch gerät aus dem Blick", so die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus. "In Erntezeiten ist mit Händen zu greifen, wie angewiesen und abhängig wir Menschen sind: Von fruchtbaren B&

5 Tipps, wie Fotografen für ihre Arbeit endlich mehr wertgeschätzt werden (FOTO)

5 Tipps, wie Fotografen für ihre Arbeit endlich mehr wertgeschätzt werden (FOTO)

Noch immer erkennen viele Menschen den Wert professioneller Fotografie nicht. Ob für private oder berufliche Zwecke – meistens interessiert der Preis am meisten. Entscheiden sie sich für die Zusammenarbeit mit einem Fotografen, soll es schnell und günstig sein.

"Fotografen sehen sich als Künstler, die viel Leidenschaft und Zeit in ihre Werke investieren – dieses Engagement erfährt nur selten die Anerkennung, die es verdient hätte. Es liegt jedoch an den Fot

CUG Depesche 2022 Nr. 08– Cognos und IBCS Standard / Neue Funktionen von CA 11.2.3

Manche Themen verfolgen uns ein Cognos-Leben lang. So wie die Suche nach der richtigen Visualisierung oder dem perfekten Unternehmensdesign für Cognos Auswertungen. Anfang des Jahres hat uns Andreas Wiener von den Reporting-Impulsen schon gute Konzepte vorgestellt. Diese Woche werden wir uns bei der CUG Videokonferenz wieder mit diesem Thema beschäftigen.
CUG Videokonferenz am 22.09.2022 – 16 Uhr
In dieser Woche sehen wir uns zur CUG Videokonferenz: am Donnerstag, 22.09.2022 von

PIRATEN Niedersachsen fordern stärkere Verbreitung der Deutschen Gebärdensprache

Aus Anlass des Internationalen Tages der Gebärdensprache am 23.09. [1] fordern die PIRATEN Niedersachsen mehr Bemühungen, um die Vorbereitung der deutschen Gebärdensprache im täglichen Leben zu gewährleisten [2].

"In verschiedenen Bereichen der deutschen Gesetzgebung ist die Gebärdensprache als Amtssprache definiert [3]. Dennoch gibt es kaum Menschen, die diese Sprache beherrschen. Wir setzen uns daher dafür ein, dass die Lehrpersonen und pädagogi