Werbung am POS (point-of-Sale)

Auch wenn die Werbespots in den persönlichen Netzwerken wie youtube oder facebook eine dynamische Entwicklung nehmen: der POS ist nicht tot zu kriegen!

Der Käufer soll durch Werbeträger am Point of Sale bei seiner Kaufentscheidung beeinflusst werden. Das können tiefgezogene Crowner an einem Zweitnutzen Displays sein oder 3-D Deckenhänger, Regalstecher/Regalwobbler und auch Regalaufleger. Die gerne genutzten Reliefdisplays erweisen sich als nützlich, denn:

Bei schn

Linke gegen Rückkehr von Lafontaine an Parteispitze

In der Linkspartei wächst die Kritik an einer möglichen Rückkehr von Oskar Lafontaine an die Parteispitze. "Ich würde gerne zwei junge Leute an der Parteispitze sehen. Und ich hätte gerne einen Gesamtvorstand, der gut miteinander arbeitet", sagte Katharina Schwabedissen, Spitzenkandidatin der Linken in Nordrhein-Westfalen, der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Lafontaine, der den Parteivorsitz 2010 aus gesundheitlichen Gründen aufg

Rheinische Post: Rösler sieht „beträchtliche Risiken“ für deutsche Wirtschaft durch Euro-Krise

Trotz der zuletzt aufgehellten
Konjunkturaussichten sieht Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler
(FDP) weiterhin hohe Risiken für die weitere wirtschaftliche
Entwicklung in Deutschland. "Vor dem Hintergrund der andauernden
Staatsschulden- und Finanzkrise und einer rückläufigen
Wirtschaftsentwicklung in einer Reihe von Eurostaaten sind die
Unsicherheiten und Risiken nach wie vor beträchtlich", heißt es im
Mai-Monatsbericht des Bundeswirtschaftsmin

Rheinische Post: Friedrich: „Wir haben klare Bedingungen“

Union droht Griechenland mit Stopp der
Hilfskredite / Führende Unionspolitiker haben Griechenland mit dem
Stopp weiterer Hilfszahlungen gedroht. "Wir haben klare Bedingungen,
unter denen wir helfen. Wenn die aber nicht erfüllt werden, dann kann
es auch keine Zahlungen aus Deutschland mehr geben", sagte
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Auch
Unionsfraktionsvize Michael M

Rheinische Post: Grünen-Fraktionschef Trittin: Finanzkrise mit Vermögensabgabe für Millionäre abfedern

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat
gefordert, mit einer Vermögensabgabe für Millionäre die
Staatsschulden aus der Finanzkrise zu reduzieren. "Man könnte die
Finanzkrise über einen Schuldentilgungsfonds mit Hilfe einer
Vermögensabgabe abfedern", sagte Trittin der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Dabei müssten
alle Millionäre über einen Zeitraum von zehn Jahren ein Pr

Rheinische Post: Aus Gefälligkeit?

Eins muss man dieser Landesregierung lassen:
Sie hat gestern blitzschnell versucht, das Feuer auszutreten. Ob ihr
das wirklich gelungen ist, wird sich noch zeigen. Jedenfalls hat die
Mannschaft von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) mit
Schriftstücken darzulegen versucht, dass es keine
Gefälligkeitsaufträge an willfährige Unterstützer aus früheren
Wahlkampfzeiten gegeben hat. Dennoch bleibt ein schaler Geschmack,
wenn ausgerechnet ein Agentur-Neul

Rheinische Post: Friedrich bringt wegen neuer Al-Qaida-Bombe Nacktscanner ins Gespräch

Angesichts neuer technischer Fähigkeiten des
Terrornetzwerkes Al-Qaida hat Bundesinnenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) den Einsatz so genannter "Nackt-Scanner" ins Gespräch
gebracht. "Das Thema Scanner ist nicht zu den Akten gelegt", sagte
Friedrich der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Am Wochenende war bekannt geworden, dass der
amerikanische Geheimdienst einen Selbstmordanschlag mit einem von
Detektoren a

Westdeutsche Zeitung: Eine einseitige Diskussion spielt Extremisten in die Karten = von Lothar Leuschen

Die Reflexe funktionieren. Extremisten
überschreiten die Grenzen des Tolerablen, und sofort wird der Ruf
nach Verboten und Ausweisungen laut. Schließlich handelt es sich bei
den Tätern um Salafisten, also ultrakonservative Moslems. Da ist es
angezeigt, nach Härte und Gesetz zu rufen. Der Bundesinnenminister
Hans-Peter Friedrich und Teile der Opposition haben den Ruf gehört –
und liefern einfache Antworten auf schwere Fragen. Natürlich muss
außer Frage

Rheinische Post: Gegen Fundis

Wer eine ideologische Nähe zum Terror-Netzwerk
Al Qaida hat, wie es der Bundesinnenminister Teilen der
radikalislamischen Salafisten unterstellt, sympathisiert mit einer
kriminellen Vereinigung. Das ist ein schwerer Vorwurf, denn Gründung
und Unterstützung einer Bande von Mordgesellen sind strafbar. So viel
zur Einordnung derjenigen Islamisten, die aggressiv auftreten und in
ihrer Verstiegenheit die These vom Menschen als vernunftbegabtem
Wesen erschüttern. Gegenwä