Rheinische Post: SPD-Chef unterstützt Forderungen nach höheren Löhnen

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel unterstützt
die Forderungen der Gewerkschaften nach massiven Lohnzuwächsen. "2012
muss das Jahr der fairen Löhne werden. Und deshalb ist es richtig,
dass IG Metall und Verdi jetzt Lohnzuwächse einfordern", sagte
Gabriel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Die Arbeitnehmer hätten in den letzten Jahren
Verzicht geübt. "Jetzt müssen sie auch am Aufschwung fair be

NRW-Etat: Linke fordert 1,1 Milliarden Mehrausgaben

In Verhandlungen der Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen im Düsseldorfer Landtag mit dem Fraktionschef der Linkspartei, Wolfgang Zimmermann, haben die Linken Mehrausgaben zur Bedingung für eine Zustimmung zum Etat 2012 gemacht. "Insgesamt belaufen sich die von uns vorgeschlagenen Mehrausgaben auf rund 1,1 Milliarden Euro", sagte Zimmermann der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Damit läge der Etat immer noch innerhalb der Verfassungsgrenze. Gefor

Rheinische Post: NRW-Etat: Linke fordert 1,1 Milliarden Mehrausgaben

In Verhandlungen der Fraktionsvorsitzenden von
SPD und Grünen im Düsseldorfer Landtag mit dem Fraktionschef der
Linkspartei, Wolfgang Zimmermann, haben die Linken Mehrausgaben zur
Bedingung für eine Zustimmung zum Etat 2012 gemacht. "Insgesamt
belaufen sich die von uns vorgeschlagenen Mehrausgaben auf rund 1,1
Milliarden Euro", sagte Zimmermann der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Damit läge der Etat immer

Rheinische Post: Ramsauer sieht Bahn nicht optimal auf Winter vorbereitet

Die Bahn ist nach Einschätzung von
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) noch nicht optimal auf
den Winter vorbereitet. "Die Bahn hat einfach zu wenig rollendes
Material", sagte Ramsauer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Versäumnisse der
Vergangenheit könnten über Nacht nicht wettgemacht werden. Zwar seien
für mehrere Milliarden Euro neue ICE und Regional-Züge bestellt; doch
bis diese eingeset

Rheinische Post: Neue Sorge um Opel

Ein Kommentar von Thomas Reisener:

Jeder fünfte Neuwagen war 1973 in Deutschland ein Opel. Inzwischen
dümpelt der Marktanteil bei acht Prozent. Das einzige, was bei Opel
stabil ist, sind die Verluste. Wer kein Herz für die deutsche
Automobil-Tradition hat, wird fragen: Warum begnügt sich Opel nicht
mit profitablen drei Prozent Marktanteil, anstatt beim hoffnungslosen
Kampf um die alte Größe fortwährend Geld zu verbrennen? In der
Detroiter GM-Zentrale i

Rheinische Post: US-Vorwahl-Krimi

Ein Kommentar von Frank Herrmann:

Immer mehr gleicht die Kandidatenkür der US-Republikaner einer
Achterbahnfahrt. Kaum hatte sich Mitt Romney in Florida klar an die
Spitze des Feldes gesetzt, kam er im Mittleren Westen ins Straucheln.
Der Sieger der Stunde heißt Rick Santorum, der Mann der religiösen
Rechten. Schuld ist der Riss, der quer durch die Reihen der
Republikaner geht. Traditionell besteht die Partei aus drei Flügeln:
Für den einen zählt in erster

Rheinische Post: Diäten-Plus passt nicht in die Zeit

Ein Kommentar von Gerhard Voogt:

Niemand ist dagegen, Politiker vernünftig zu bezahlen. Schon heute
ist der Job für viele gut Qualifizierte unattraktiv. Wer nicht will,
dass nur noch Lehrer in den Parlamenten sitzen, muss für angemessene
Diäten sorgen. Unseligerweise müssen die NRW-Parlamentarier selbst
über die Höhe ihrer Gehälter entscheiden. Regelmäßig regt sich
Protest, wenn Anpassungen anstehen. Um dem zu entgehen, hatte sich
der L

Westdeutsche Zeitung: Diätenerhöhung im NRW-Landtag = Von Frank Uferkamp / http://www.wz-newsline.de

Sie haben es also getan: Ungeachtet aller
Proteste aus der Bürgerschaft und der negativen Schlagzeilen in den
Medien haben sich die Landtagsabgeordneten in ihrer übergroßen
Mehrheit gestern die Diätenerhöhung von 500 Euro gebilligt. Sie haben
sich damit über den Rat der allermeisten Experten hinweggesetzt.
Diese Haltung kann man konsequent nennen. Denn vom ursprünglichen
Plan wurde um keinen Cent abgewichen. Diese Botschaft ist verheerend.

Mit ihrer g