Börsen-Zeitung: Vom Schnupfen kuriert, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Wenn die Märkte der entwickelten Länder niesen,
haben die Emerging Markets einen Schnupfen. Diese Weisheit hat sich
wieder einmal bestätigt: Das vergangene Jahr war von der europäischen
Schuldenkrise, einer in den USA ebenfalls zu hohen Staatsverschuldung
sowie im zweiten Halbjahr 2011 von massiven Konjunkturängsten
gekennzeichnet. Demgegenüber sahen die Schwellenländer wesentlich
besser aus.

Die Staatsschulden sind in fast allen Emerging Markets – vor

Parteispitzen beraten über Wulff-Nachfolge

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich am Freitagabend mit FDP-Chef und Vizekanzler Philipp Rösler sowie dem CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer getroffen, um über die Nachfolge für den zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff zu beraten. Am Freitag sollen die Gespräche mit den Fraktionsvorsitzenden fortgesetzt werden. Merkel hatte in ihrer Rede angekündigt, nach Beratungen mit Union und FDP auch auf SPD und Grüne zugehen zu wollen. "Wir wollen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Resozialisierung in Sachsen-Anhalt

Es ist durchaus positiv, dass Justizministerin
Angela Kolb (SPD) und Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) aus dem
Schlamassel von Insel Lehren ziehen wollen und Wege zur Vorbeugung
suchen. Sich mit Bürgermeistern und Landräten an einen Tisch zu
setzen, ist ein guter Weg. Allerdings: Leuten, die als gewählte
Volksvertreter teilweise seit 20 Jahren der Demokratie dienen, muss
man jetzt nicht wie im Jura-Seminar den Rechtsstaat erklären. Ziel
dieses Dialogs zwischen La

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wulff

Ein möglicher Nachfolger oder eine Nachfolgerin soll
nun ausdrücklich mit den Stimmen der Opposition gewählt werden.
Darin liegt eine Chance – auch und gerade für Merkel. Wie schon
öfters könnte die Bundesversammlung, die nach den letzten
Landtagswahlen keine klare Mehrheit mehr aufweist, zur Anbahnung
neuer Machtverhältnisse auch in der Bundesregierung dienen. Auf die
FDP muss keine Rücksicht mehr genommen werden. Sie hat ihre Zeit als
Regierungspa

Westdeutsche Zeitung: Merkels Niederlage und Chane Ein Kommentar von Martin Vogler

Nein, ein Schwerverbrecher ist Christian Wulff
sicher nicht. Auch wenn die Heftigkeit der Anschuldigungen, die
politische Gegner und einflussreiche Teile der Medien gegen ihn in
gnadenloser Penetranz erhoben, den Eindruck erwecken. Kein Bobbycar
war banal genug, als dass es nicht zum Tribunal taugte. Insofern kann
einem der Ex-Präsident leidtun.

Dennoch war der Rücktritt überfällig. Wulffs Ausharren im Amt
hatte nichts mit Entschlossenheit zu tun, sondern wirkte fata

WAZ: Die Abhängigkeit bleibt noch lange. Kommentar von Christopher Shepherd

Wieder treibt ein politischer Konflikt den Ölpreis
auf die Spitze: So wie etwa der Jom-Kippur-Krieg 1973 zwischen
Israel, Ägypten und Syrien, der die erste Ölkrise auslöste, oder 2011
der Aufstand in Libyen. Nun sorgt die nächste Unwägbarkeit – ein
möglicher Angriff Israels auf den Iran – für Preisexplosionen. Vom
politischen Sprengstoff eines solchen Konflikts mal abgesehen:
Deutschland käme auch ohne iranisches Öl zurecht. Selbst wenn der

Lafontaine nennt Wulffs Rücktritt „überfällig“

Der Fraktionsvorsitzende der Linken im saarländischen Landtag, Oskar Lafontaine, hat den Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff begrüßt. "Dieser Schritt war überfällig", sagte er der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe). "Der Bundespräsident hatte das Vertrauen der Mehrheit der Bevölkerung verloren". Jetzt müsse "eine Kandidatin oder ein Kandidat gefunden werden, die oder der parteiübergreife

Berliner Zeitung: Kommentar zum Benzinpreis-Rekord

Ist denn irgendwann einmal Schluss mit den ewigen
Benzinpreis-Steigerungen? Die Antwort lautet leider: Nein. Es wird
immer teurer und aufwendiger, das Erdöl zu fördern. Zugleich
wächst der Bedarf von Schwellenländern wie China, Indien und
Brasilien. Mit jedem Preisrekord wird deutlicher, wie begrenzt
fossile Brennstoffe sind. Deshalb gilt es, rechtzeitig die richtigen
Schritte zu tun, um unseren Wohlstand zu sichern. Wann es damit
losgehen muss? Jetzt

Crystal CG setzt mit CryENGINE 3 die virtuellen Proben für den Spring Festival Gala Evening 2012 des chinesischen Staatsfernsehens um

CCTVs Spring Festival Gala Evening, China?s
größte TV Produktion, ist erfolgreich am Abend des 22. Januar
ausgestrahlt worden. Laut offiziellen Angaben wurde das Live-Event
von 770 Millionen Zuschauern verfolgt. Crystal CG Film TV & Media,
der digitale Content Provider des CCTV Spring Festival Gala Evening
2012, kreierte das digitale Bühnenbild und die virtuellen Proben mit
Crytek–s CryENGINE Technologie. Die verantwortlichen Direktoren der
Produktion hatten erstmalig

Neues Deutschland: UNO-Resolution: Gegen Syrien

Merkel begrüßt UN-Resolution gegen Syrien«,
überschreibt die Deutsche Presse-Agentur (dpa) ihre Meldung. »Gegen
Syrien«? Das ist mehrdeutig. Das Ergebnis der Abstimmung in der
Vollversammlung der Vereinten Nationen war freilich eindeutig: Mit
137 gegen 12 Stimmen wurde die Gewalt des Assad-Regimes verurteilt.
Ein »unüberhörbarer Appell der Weltgemeinschaft«, ließ die
Bundeskanzlerin ihren Sprecher verkünden. So traurig das