Hapag-Lloyd Eigentümer TUI wird Reederei-Anteil nicht los

Seit mehr als einem Jahr versucht der Tourismuskonzern TUI seinen Anteil von 38 Prozent an Hapag-Lloyd loszuwerden, und das bislang ohne Erfolg. Nach Informationen der "Welt" aus Unternehmenskreisen ist nun der Staatsfonds des Oman, Onyx Investment Ltd., bei Hapag-Lloyd aus dem Rennen. Die zunehmend schwierige Lage der weltweiten Schifffahrt erschwert die Käufersuche. Bei fast allen großen Reedereien brechen derzeit die Frachtraten um bis zu 50 Prozent ein. Hintergrund ist e

Elektronische Gesundheitskarte kommt bis Jahresende

Die elektronische Gesundheitskarte soll nach jahrelangen Verzögerungen bis Ende 2011 an rund sieben Millionen gesetzlich Versicherte ausgegeben werden. Das teilte der Krankenkassen-Spitzenverband am Mittwoch mit. Es sei "eines der weltweit größten und bedeutendsten IT-Projekte", erklärte der zuständige Experte des Krankenkassen-Spitzenverbands, Rainer Höfer, in Berlin. Die Karten sollen Daten Name, Adresse, Geburtsdatum und Geschlecht enthalten. Dazu komm

Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner lehnt Reformpläne von EU-Agrarkommissar Ciolos ab

Große Landwirtschaftsbetriebe sollen bei der anstehenden Reform der europäischen Agrarpolitik nicht benachteiligt werden. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) sagte der "Ostsee-Zeitung" (Donnerstag), sie werde in Brüssel für die Beibehaltung der Förderung je Hektar, unabhängig von der Größe des Betriebes, eintreten. Die CSU-Politikerin unterstützt damit die Forderungen der vor allem in den ostdeutschen Bundesländern wirts

Ifo-Präsident Sinn fordert Finanztransaktionssteuer

Hans-Werner Sinn, der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo), begrüßt die Pläne der EU-Kommission für eine Finanztransaktionssteuer. "Ich bin dafür", sagte Sinn gegenüber der "Welt". In den Handelssälen der Banken würden zu viele volkswirtschaftlich sinnlose Geschäfte gemacht. "Auf den Finanzmärkten gibt es so viele Nullsummen-Spiele, da muss man etwas machen", sagte Sinn im Gespräch m

Götz: Städte müssen und können das Klima schützen

Zum Welt-Habitat-Tag, der von den Vereinten
Nationen am 3. Oktober 2011 in Aguascalientes, Mexiko, unter dem
Motto "Städte und Klimawandel" gefeiert wird, erklärt der
kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter
Götz:

"Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, die inzwischen auf
sieben Milliarden angewachsen ist, lebt in Städten. 70 Prozent der
Kohlendioxid-Emissionen weltweit werden von Städten produziert.
Ballungs