Bei der diesjährigen Shared Services Woche werden am 21. November in Berlin erstmals die SSON Excellence Awards in Deutschland verliehen. Die Awards werden in 2 Kategorien verliehen.
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im September 2011 durchschnittlich um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Demnach wird der Verbraucherpreisindex gegenüber August 2011 voraussichtlich um 0,1 Prozent steigen. Einen höheren Anstieg hatten die Verbraucherpreise zuletzt im September 2008 m
Sperrfrist: 28.09.2011 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im September
2011 voraussichtlich um 2,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, wird der Verbraucherpreisindex gegenüber
August 2011 voraussichtlich um 0,1 % steigen.
Die Inflationsrate beträgt im September 2011 voraussichtlich 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im August 2011 hatte die Preissteigerung bei 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gelegen.
Der Performance-Boom hält an: 98% der Kunden werden laut der aktuellen affilinet Umfrage künftig noch mehr bzw. genauso viel ins Affiliate Marketing investieren. Der affilinet Marktplatz punktet bei Publishern, Advertisern und Agenturen mit sehr hoher Kundenzufriedenheit.
Zu den heute vom Statistischen Bundesamt (Destatis)
veröffentlichten Kassenergebnissen der kommunalen Haushalte für das
1. Halbjahr 2011 erklärt der kommunalpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz:
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten
belegen einmal mehr, dass die Kommunen von dem Wachstums- und
Arbeitsmarktimpuls der unionsgeführten Koalition seit 2010 enorm
profitieren. Neben den steigenden Einnahmen bei der
Der Bundesvorsitzende der Piratenpartei, Sebastian Nerz, ist der Ansicht, dass die Deutschen über die weitere Vertiefung der Europäischen Union abstimmen sollten. "Wenn man den Nationalstaat zugunsten einer supranationalen Organisation aufgibt, dann braucht es meiner Meinung nach einen Volksentscheid", sagte Nerz der "Zeit". "Das ist eine zu tiefgreifende Veränderung, als dass sie an den Bürgern vorbei getroffen werden sollte." Welcher politische