„Precht“ im ZDF über „Soziale Ungleichheit“ in Deutschland

„Precht“ im ZDF über „Soziale Ungleichheit“ in Deutschland

Vermögen ist in Deutschland höchst ungleich verteilt. Wie gefährlich ist das für die Demokratie? Darüber diskutiert Richard David Precht mit der Politologin Martyna Linartas. Die "Precht"-Sendung "Soziale Ungleichheit – Sprengkraft für die Demokratie" ist ab Sonntag, 26. Oktober 2025, 8.00 Uhr, im ZDF-Streaming-Portal zu sehen und wird abends um 23.40 Uhr im ZDF gesendet.

Wissenschaftler sehen in der ungleichen Vermögensverteilung ein

Britische Unternehmen unter Druck: Zahlungsverzögerungen auf Rekordniveau

Britische Unternehmen unter Druck: Zahlungsverzögerungen auf Rekordniveau

Eine aktuelle Umfrage des internationalen Kreditversicherers Coface zeigt, dass Unternehmen im Vereinigten Königreich zunehmend mit verspäteten Zahlungen konfrontiert sind. 90 Prozent der befragten Firmen waren in den vergangenen zwölf Monaten betroffen – im Schnitt verzögerten sich Zahlungen um 32 Tage. Vor allem Kleinst- und Kleinunternehmen geraten dadurch verstärkt unter Liquiditätsdruck. Parallel zu dieser Entwicklung erreicht die Zahl der Firmeninsolvenzen ein

Am Scheideweg: Kann Japan der Deflationsfalle entkommen?

Am Scheideweg: Kann Japan der Deflationsfalle entkommen?

Nach fast drei Jahrzehnten der Deflation erlebt Japan seit 2022 einen anhaltenden Preisanstieg – ein möglicher Wendepunkt für die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Ursprünglich ausgelöst durch externe Faktoren wie steigende Rohstoffpreise und einen schwachen Yen, gewinnt die Teuerung inzwischen zunehmend an Eigendynamik: getragen von Lohnzuwächsen, welche die Inlandsanfrage angekurbelt haben, und steigender Preise im Dienstleistungssektor. Eine Coface-Anal

Geplante Streichung von Pflegegrad 1: „Ein Sparplan auf dem Rücken der Schwächsten“

Geplante Streichung von Pflegegrad 1: „Ein Sparplan auf dem Rücken der Schwächsten“

In der aktuellen Diskussion um die Reform der Pflegeversicherung wird über die Streichung von Pflegegrad 1 nachgedacht. Offiziell soll damit das System finanziell entlastet werden. Der Verbund Pflegehilfe warnt jedoch eindringlich: Eine solche Maßnahme hätte dramatische Folgen für Betroffene, Angehörige und die gesamte Pflegeinfrastruktur.

"Pflegegrad 1 abzuschaffen, bedeutet, Menschen die Unterstützung zu nehmen, die gerade am Anfang ihrer Pflegebedürf

Verbund Pflegehilfe: Entlass-Manager wächst auf über 47.000 Nachversorger

Verbund Pflegehilfe: Entlass-Manager wächst auf über 47.000 Nachversorger

Der Verbund Pflegehilfe erweitert kontinuierlich die Reichweite seines digitalen Tools Entlass-Manager: Ab sofort sind über 47.000 Nachversorger im System gelistet. Damit bietet die Software Kliniken eine noch größere Auswahl an passenden Partnern für die reibungslose Weiter- und Nachversorgung ihrer Patientinnen und Patienten.

"Unser Ziel ist es, Krankenhäusern die Arbeit im Entlassmanagement so effizient wie möglich zu machen. Mit inzwischen über 47.0

1 2 3 338