Sieger des Wettbewerbs „Unternehmen Familie 2014“ ausgezeichnet
Minister Andreas Storm und IHK-Präsident Dr. Richard Weber würdigen familienorientiertes Handeln der Saarwirtschaft
Minister Andreas Storm und IHK-Präsident Dr. Richard Weber würdigen familienorientiertes Handeln der Saarwirtschaft
Ideal für eine IT-Struktur in Nordamerika mit höchsten Datenschutz-Anforderungen
Angestellte Taxifahrer zählen nach einem
Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe) zu den am
schlechtesten bezahlten Beschäftigten in Deutschland. Jeder Dritte
von ihnen verdient so wenig, dass er zusätzlich auf Hartz IV
angewiesen ist. Das Blatt beruft sich dabei auf eine aktuelle
Datenübersicht der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Demnach sind von den rund 100.000 bei der BA registrierten
Arbeitnehmern im Taxi-Gewerbe 33.000 so genannte
Planung, Durchführung und Dokumentation von Migrationsprojekten im GxP-regulierten Bereich
In diesem Monat möchten wir Sie in unserer internationalen Rubrik unter anderem über die Newsletter der International Trademark Association, sowie der World Intellectual Property Organisation informieren. Des Weiteren möchten wir Ihnen einige interessante Themen aus der World Intellectual Property Review vorstellen.
Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, hat die Union bei Maßnahmen
gegen Dschihadisten vor Aktionismus gewarnt. Lischka sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe): "Gegen Terrorismus müssen wir
entschieden vorgehen. Aber wir werfen dabei den Rechtsstaat nicht
über Bord." Sonst würde man "gerade den Provokationen der Islamisten
in die Falle gehen".
Lischka betonte mit Blick auf ein von der Un

Erfolgreiche Internationalisierung des Prozessmanagements mit DHC VISION
IHK bleibt zuversichtlich für die zweite Jahreshälfte
In seiner Entscheidung vom 13. November 2013 (Az. I ZR 143/12) verabschiedete sich der BGH von einer jahrzehntelang gefestigten Rechtsprechung zur urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von Werken der angewandten Kunst. Demnach seien bei Werken der angewandten Kunst keine höheren Anforderungen an die Schöpfungshöhe des Werkes zu stellen, als bei Werken der zweckfreien Kunst. Bei Werken der angewandten Kunst handelt es sich um Solche, welche einem Gebrauchszweck dienen, z. B. M&ou
Im letzten Newsletter berichtete der Autor bereits über eine Entscheidung des VG Ansbach hinsichtlich der Zulässigkeit von Dashcams unter den Gesichtspunkten des Datenschutzrechts. In einem derzeit anhängigen Zivilverfahren hat sich das Amtsgericht München ebenfalls mit dieser Fragestellung beschäftigt und hierzu umfangreich Stellung genommen.