Wer Werte schätzt, kann auch Werte schöpfen – Anselm Grün in der Akademie für Unternehmensführung

Firmen, die Werte und Tugenden achten, sind erfolgreicher als andere Unternehmen. Darauf hat der Benediktinerpater Anselm Grün in einem Vortrag der Akademie für Unternehmensführung in Nürnberg hingewiesen. Wer Werte missachtet, riskiert Reibungsverluste bei den Mitarbeitern und Umsatzverluste im Unternehmen. Das gilt auch für Steuerberater, die sich auf einen immer stärkeren Wettbewerb einstellen müssen. Dabei zählen weiche Faktoren wie Wertschätzung mehr als Preis- und Honorarpolitik.

Juristische Fallstricke bei der Betriebsratswahl 2010

Handbuch zur rechtssicheren Wahl im Verlag Dr. Köster erschienen

(Berlin – 8. Februar 2010): Zwischen dem 1. März und dem 30. Juni 2010 wird in jedem deutschen Unternehmen ab fünf festangestellten Mitarbeitern die Arbeitnehmer-Interessenvertretung gewählt. „Rechtzeitig zur Vorbereitung und Durchführung einer rechtssicheren Betriebsratswahl 2010 veröffentlicht der Verlag Dr. Köster ein umfassendes Handbuch“, gibt Verleger Dr. Hans-Joachim Köster heute bekannt.

Der Umschwung soll aus dem Kreis Viersen kommen: minibusiness.de bietet Chancen für tausende neuer Kleinstexistenzen bundesweit

Innerhalb von vier Wochen nach dem offiziellen Start am 4. Januar 2010 hat sich das Internet-Portal minibusiness.de bereits zum größten deutschen Marktplatz für kleine Existenzen entwickelt. Das Start-Up hat seinen Sitz in Tönisvorst. Der Bundestagsabgeordnete Uwe Schummer würdigte den Einsatz des komplett privat finanzierten Unternehmens mit einem Besuch in den Büroräumen des Portalbetreibers xsBO GmbH […]

Förderprogramm für innovativen Mittelstand: Firmen erhalten bis zu 10.000 Euro

Unternehmen, die für die Entwicklung von Produkten und Technologien oder Beratungsleistungen Hochschulen beauftragen, können vom Land Nordrhein-Westfalen mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Mit Innovationsgutscheinen werden bis zu 50 Prozent der Kosten übernommen, kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigen und einem Jahresumsatz von maximal 10 Millionen Euro erhalten sogar bis zu 80 Prozent der von den Hochschulen in Rechnung gestellten Leistungen erstattet.