Investitionen in Aus- und Weiterbildung
steigen auf 123 Mio. Euro / Europäische Zusammenarbeit weiter
ausgebaut / Beratungsstrategie bestätigt / 1.721 Mitarbeiter
eingestellt
PwC Deutschland erreichte im Geschäftsjahr 2015 (Ende: 30. Juni
2015) eine Gesamtleistung von 1,65 Milliarden Euro. Das entspricht
einer Steigerung von 6,3 Prozent, obwohl in diesem Ergebnis die
Gesamtleistung der PwC-Strategieberatung Strategy& noch nicht
enthalten ist. Für das laufende G
Mit der Bestnote FFF im im Focus-Money Test und einem "sehr gut" bei der Finanzzeitschrift Euro haben verschiedene Gothaer-Krankentarife ein hervorragendes Testergebnis erzielt
– Deloitte Deutschland steigert den Umsatz in allen
Geschäftsbereichen
– Investitionen in Qualität und Innovation für weiteres Wachstum
– Digitalisierung prägt künftiges Serviceportfolio von Deloitte
– Talentmanagement entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte setzt seinen
Wachstumskurs im abgelaufenen Geschäftsjahr sowohl in Deutschland als
auch global fort. Der deutsche Gesamtumsatz im Gesch&a
Neue Publikation der Reihe "Deutschland 2064 –
Die Welt unserer Kinder" mit Beiträgen führender Bankenvertreter
Die deutschen Kreditinstitute stecken tief in der Krise. Während
Industrie-Unternehmen Wachstumsraten bis zu sechs Prozent pro Jahr
erzielen, stagnieren die Geschäfte der Banken. Gleichzeitig erwarten
Firmenkunden und Privatanleger eine stärkere Förderung durch die
Finanzbranche. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Wer wird
uns
Nicht eingehaltene Termine, zu hohe Kosten,
Abstriche bei der Qualität: Fast vier von zehn Entwicklungsprojekten
im deutschen Maschinen- und Anlagenbau verfehlen ihre Ziele. Zu
diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung Staufen AG
gemeinsam mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
138 Unternehmen der Branche nahmen an der Befragung teil.
"Wie unsere Befragung zeigt, entwickeln noch immer viele
Unternehmen zu sehr aus dem Bauch heraus und zu un
Der Umbruch in der Branche hat begonnen, die
nächsten zehn Jahre verändern die Versicherungswirtschaft mehr, als
es die vorherigen 30 Jahre vermochten. Vielfältige Treiber verstärken
den laufenden Transformationsprozess dramatisch, z.B. die
Digitalisierung mit der Folge neuer Geschäftsmodelle, der
demografische Wandel und verändertes Kundenverhalten. Für
zusätzlichen (Kosten-)Druck sorgt die anhaltende
Kapitalmarktschwäche. Dies zeigt die voraus
Das Geschäftsklima in der Pharmabranche
ist weiterhin positiv. Die deutliche Mehrheit der befragten
Pharmaunternehmen erwartet steigende Umsätze. Kostensenkung,
Produktinnovation und Angebote "beyond the pill" werden derzeit als
die Schlüsseltrends der Branche gesehen. Obwohl viele
Pharmaunternehmen Industrie 4.0-Projekte geplant haben und einige
Technologien bereits eine wichtige Rolle spielen, wird der Durchbruch
von Industrie 4.0 erst in 15 Jahren erwartet. Dies
Im September ist die Neufassung des weltweit
wichtigsten Managementsystems in Kraft getreten – die
Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015. In der überarbeiteten Fassung
wird erstmals die Anforderung an einen bewussten Umgang mit Wissen
gestellt. Das strategische Managementinstrument "Wissensbilanz – Made
in Germany" hilft Organisationen, den neuen Anforderungen gerecht zu
werden.
Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins, Präsident des Bundesverbands
Wissensbilanzierung: "
Der US-Bundesstaat Florida hat ehrgeizige Recycling-Ziele. Bis 2020 möchte er eine Recycling-Quote von 75% erreichen. Noch bleibt jedoch viel zu tun, denn 2013 lag die Recycling-Rate erst bei 49%, wobei die Raten bei den unterschiedlichen Countys teils extrem variieren.
An der Spitze des Rankings stehen bei der Gesamt-Recycling-Rate, die die Energieerzeugung durch Abfallprodukte einschließt, mit 70% beziehungsweise 73% die Countys Lee und Hillsborough. Beim klassischen Recycling ohn
"Bei der Planung von Projekten wird von
betroffenen Bürgerinnen und Bürgern nicht selten hinterfragt, ob
deren Interessen gegenüber denen des Naturschutzes angemessen
berücksichtigt werden", erklärt Katharina Hitschfeld,
Geschäftsführerin der gleichnamigen Unternehmensberatung in Leipzig.
"Wir wollten dieser Frage auf den Grund gehen und haben sie zum
Schwerpunkt des dritten Teils unseres Forschungsprojektes
,Einflussfaktoren auf Akzeptanz