Makler vom Aussterben bedroht? / Deloitte-Report offenbart schwach ausgeprägte Innovationskultur der Immobilienwirtschaft

MDie Studie "IREBS Innovation Monitor 2.0" von
Deloitte, dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und dem Institut
für Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg zeigt, dass
die Branche bei Innovationen hinterherhinkt. Nur etwas mehr als die
Hälfte (51,1%) der 150 befragten Unternehmen haben einen etablierten
Innovationsprozess und fördern Themen wie Smart Home, Big Data oder
Online-Plattformen. Treiber dieser Themen sind Investoren,
Projektentwickler

„Aviation Convention 2015“: Luftfahrtbranche muss ihr Geschäft an zunehmende Digitalisierung anpassen

– Roland Berger, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
und die RWTH Aachen veranstalten zum zweiten Mal die "Aviation
Convention" in Köln
– Branche ist nachhaltig von Wachstum geprägt, Erträge bleiben aber
wegen starken Kapazitätsanstiegs weiter unter Druck
– Wachstum vor allem im Mittleren Osten und in Asien
– Geschäftsmodell der Low-Cost-Carrier wird sich im kontinentalen
Flugverkehr auch bei traditionellen Fluglinien durchsetzen

Hotelmarkt München: Die Welt zu Gast / Deloitte-Studie analysiert Hotelperformance und Bedeutung von Franchisenehmern

Seit zwölf Jahren verbucht München einen
Besucherrekord nach dem anderen. Im ersten Halbjahr 2015 erreichte
die Landeshauptstadt laut der "Hotelmarkt München"-Studie von
Deloitte erneut Zuwächse mit rund 3,2 Mio. Ankünften (+0,2 Mio.) und
6,3 Mio. Übernachtungen (+0,3 Mio.). Den größten Belegungszuwachs
verzeichneten Midscale-Hotels. Gründe hierfür sind der
Freizeittourismus, Messen und Veranstaltungen, die in der
beliebtesten R

EXPO REAL 2015 / Deloitte zeigt Trends der Immobilienbranche

Deloitte ist vom 5. bis 7. Oktober 2015 auf der
EXPO REAL 2015 in München vertreten. Am Stand 101 in Halle B2 haben
Messebesucher die Gelegenheit, sich sowohl über aktuelle
Entwicklungen zu informieren als auch selbst Trends zu setzen: Das
Deloitte-Expertenbarometer fordert die Messebesucher zum neunten Mal
dazu auf, täglich über relevante Themen der Immobilienwirtschaft
abzustimmen und zu diskutieren. Darüber hinaus stehen die
Real-Estate-Experten von Deloitte mi

Case Study zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiebranche / Oliver Wyman veranstaltet Recruiting-Workshop in Barcelona

Die Managementberatung Oliver Wyman lädt
Studierende aller Fachrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum zum
Recruiting-Workshop "Power-up" ein. Im Rahmen des dreitägigen
Workshops, der vom 26. bis 28. November 2015 in Barcelona
stattfindet, entwickeln Teilnehmer in einer Fallstudie innovative
Ansätze für neue Geschäftsmodelle von Energieversorgern. Dabei
erhalten sie Einblicke in die Projektarbeit einer internationalen
Managementberatung. Bewerbungsschl

Roland Berger-Studie: Ausrüster und Dienstleister müssen sich für die neue Situation in der Erdöl- und Gasindustrie rüsten

– Umbruch auf dem Öl- und Gasmarkt fordert ein Umdenken der
Branche
– Kurzfristige Einsparungen reichen nicht, um die
wirtschaftliche Talfahrt zu überstehen
– Vier Schritte helfen, um von der –neuen Normalität– zu
profitieren
– Studie zeigt, wie wichtig ein Light-Footprint-Modell ist

Sinkende Ölpreise, höhere Volatilität und kürzere Lebenszyklen:
Das sind die Kennzeichen einer –neuen Normalität–, die

INVERTO Rohstoffstudie: Zeit der niedrigen Rohstoffpreise bald vorbei? / Der schwache Euro verteuert wichtige Ressourcen – Großteil deutscher Unternehmen erwartet dauerhaft höhere Einkaufspreise

Die von den Unternehmen erwartete Entwicklung der
weltweiten Rohstoffmärkte könnte die deutsche Wirtschaft schwer
belasten: Wie die jährliche Rohstoffstudie der Einkaufs- und Supply
Chain Management-Beratung INVERTO zeigt, rechnen 67% der
Studienteilnehmer mit Rohstoffpreiserhöhungen. Diese Situation wird
durch die anhaltende Euroschwäche noch verschärft, welche aktuell
bereits zu Mehrausgaben im Einkauf führt. Die meisten Unternehmen
reagieren bereits e

Accenture-Studie: Mobile Apps sind der Schlüssel zur Digitalisierung – Unternehmen nutzen Potenzial aber nicht

Unternehmen in Deutschland müssen sich
mehr um ihre mobilen Apps kümmern. Das ist das Ergebnis einer neuen
Accenture-Studie. Ansonsten laufen sie Gefahr, Nutzer zu frustrieren
und Investitionen zu verschwenden.

Die große Mehrheit der Entscheidungsträger von Unternehmen in
Deutschland (83 Prozent) glaubt, dass mobile Apps für eine
erfolgreiche Digitalisierung wichtig sind. Zur Entwicklung
erfolgreicher Apps sind jedoch passende Strukturen und Abläufe
erfo