DGAP-News: ESTAVIS AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
ESTAVIS AG erzielt positives Konzernergebnis im 1. Halbjahr 2010/11
11.02.2011 / 08:00
———————————————————————
Berlin, 11. Februar 2011 – Die ESTAVIS AG hat im zweiten Quartal ihres
Geschäftsjahres 2010/11 mit 19,2 Mio. EUR einen deutlich höheren Umsatz
erzielt als im Auftaktquartal (10,7 Mio. EUR). Das Konzernergebnis erhöhte
sich von 0,1 Mio. EUR im Vorquartal auf 0,3 Mio.
Sperrfrist: 11.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Januar 2011 um
2,0% höher als im Vorjahresmonat (Dezember 2010: + 1,7% gegenüber
Dezember 2009). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
wurde damit der für die Geldpolitik wichtige Schwellenwert von zwei
Prozent im Januar 2011 erreicht. Eine höhere In
Sperrfrist: 11.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Januar 2011 um 9,4%
über dem Stand von Januar 2010. Im Dezember 2010 hatte die
Jahresveränderungsrate + 9,5% und im November 2010 + 7,8% betragen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sind
nunmehr die im Verlauf der Wirtschaftskrise beobachteten
Preisr&
Das hätte sich Friedrich Maindok aus Dortmund
auch nicht träumen lassen dass er einmal gegen den Weltkonzern
L–Oréal in einem Patentstreit als Sieger hervorgehen wird.
Der Geschäftsführer Friedrich Maindok hatte in jahrelanger
Entwicklungszeit in Zusammenarbeit mit Dermatologen ein innovatives
Haartonikum entwickelt. In zahlreichen Studien wurde die einzigartige
Wirksamkeit und Verträglichkeit des Haartonikums MY DOK belegt. Die
Rezeptur ließ er si
Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) lehnt eine verbindliche Frauenquote in Führungsetagen von Unternehmen ab. Nach einer aktuellen Studie habe Sachsen-Anhalt im Bundesvergleich mit 18 Prozent einen der höchsten Frauenanteile bei Führungskräften, sagte Antje Bauer, IHK-Geschäftsführerin für Unternehmensförderung, der "Mitteldeutschen Zeitung". Nur Berlin sei mit 19 Prozent noch besser. Im Kammerbezirk stelle sich die Frage nach ein
Carl Zeiss Meditec AG /
Carl Zeiss Meditec startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2010/2011
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Umsatz in Höhe von EUR 185,2 Mio. liegt um 18,6% über dem Vorjahr – Ergebnis
weiter verbessert – Umsatz im Geschäftsjahr 2010/2011 zwischen EUR 720 und EUR
750 Mio. angepeilt
JENA – 11. Februar 2011
Der Medizintechnikanbieter Carl Zeiss Meditec ist erfolgreich in
Die Gewerkschaften IG Metall und Verdi haben die Politik aufgefordert, schnellstmöglich gesetzliche Frauenquoten für Führungspositionen in Unternehmen einzuführen. "Wir brauchen eine gesetzliche Frauenquote und zwar so schnell wie möglich", sagte Verdi-Vorstandsmitglied Margaret Mönig-Raane der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe) als Reaktion auf eine Umfrage der "Frankfurter Rundschau". Diese hatte gezeigt, dass die durchschnittli
Bundesbankpräsident Axel Weber will Bundeskanzlerin Angela Merkel an diesem Freitag in einem persönlichen Gespräch in Berlin über seine Rückzugspläne unterrichten. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Freitagausgabe. Weber will sein Amt aufgeben und kommt damit auch als neuer Chef der Europäischen Zentralbank nicht mehr in Frage. Merkel hatte ihn eigentlich im April oder Mai nominieren wollen. Dem Vernehmen nach zieht es Weber zur Deu
Der Duisburger Reisveranstalter Alltours
schüttet einen üppigen Sonderbonus aus. "Im Durchschnitt bekommt
jeder der 490 Mitarbeiter mit dem Februargehalt gut 1000 Euro als
Leistungsprämie überwiesen", sagte ein Sprecher der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Insgesamt lässt
der Konzern sich die Motivationsspritze eine halbe Million Euro
kosten.
Schwere Schlappe für Angela Merkel: Ihr Kandidat für den
EZB-Chefposten fliegt möglicherweise aus dem Rennen. Offenbar hat die
Kanzlerin den Widerstand in der Eurozone gegen den derzeitigen
Bundesbankpräsidenten unterschätzt.
Auf dem Höhepunkt der Euro-Krise hatte er sich gegen den Ankauf
von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank ausgesprochen.
Mit der Maßnahme wollte die EZB Staaten wie Griechenland und Portugal