Pensionierung von zwei Feintool Geschäftsleitungsmitgliedern

Feintool International Holding AG / Pensionierung von zwei Feintool Geschäftsleitungsmitgliedern verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Die beiden Geschäftsleitungsmitglieder Werner Lang und Arthur Locher treten am
31. Juli 2010 beziehungsweise am 31. August 2010 in den Ruhestand und verlassen
die Geschäftsleitung von Feintool.

Werner Lang hat seit September 2007 das Segment Plastic/Metal Components
g

Neue OZ: Kommentar zu Banken / USA

Ein unmoralisches Angebot

Gut eine halbe Milliarde Euro zahlt Goldman Sachs quasi
freiwillig, um sich von Betrugsvorwürfen freizukaufen. Was auf den
ersten Blick nach einer harten Strafe aussieht, sind in Wirklichkeit
die im Bankenmilieu so oft zitierten Peanuts. Um 550 Millionen Dollar
Gewinn zu machen, braucht der Konzern bei gut gehenden Geschäften wie
im ersten Quartal gerade mal zwei Wochen. Kurzum: Die weltweit
führende Investmentbank ist billig davongekommen.

Ga

Der deutsche Barkeeper Torsten Spuhn gewinnt das Weltfinale der Cocktail Mastery Challenge im Rahmen der Diageo Reserve World Class 2010

ewswire) – Torsten Spuhn,
Besitzer der Modern Masters Bar & Lounge in Erfurt, Deutschland,
gewann gestern Abend das Weltfinale der Cocktail Mastery Challenge
im Rahmen der DIAGEO RESERVE WORLD CLASS 2010. Der Gesamtsieg bei
der DIAGEO RESERVE WORLD CLASS als bester Barkeeper des Jahres 2010
wurde an Erik Lorincz, The Connaught Bar, London, verliehen.

Torsten beeindruckte Preisrichter Gary Regan mit seinem
Fachwissen über Spirituosen und Cocktails, als er über Don Julio(R)
Teq

Börsen-Zeitung: Paradigmenwechsel, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Wer hätte das gedacht: Am Freitag ist der Euro
zum ersten Mal seit rund zwei Monaten über die Marke von 1,30 Dollar
geklettert. Nicht wenige Analysten hatten den Euro noch im Mai und
Anfang Juni auf dem Weg zur Parität mit dem Greenback gesehen. Die
recht dramatische Wende, die die Gemeinschaftswährung vollführt,
hatte hingegen kaum jemand auf dem Radarschirm. Dies ist auch kein
Wunder, denn auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise der Europäischen
Union (EU)

WAZ: Die Sumpfblüte Goldman Sachs. Kommentar von Thomas Wels

Auch zwei Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman
Brothers treibt die Finanzkrise noch Sumpfblüten, die die
Vorstellungskraft arg strapazieren. Da bastelt die Investmentbank
Goldman Sachs einen Fonds aus Kreditpaketen zusammen, wohl wissend,
dass der Auftraggeber des Fonds auf den Wertverlust desselben wettet.
Leider darf man das nicht Betrug nennen, weil Goldman Sachs sich mit
einem Vergleich über 550 Millionen Euro freigekauft hat.

Vier Prozent des Gewinns 2009 macht die S

WAZ: Schröders Elterngeld-Pläne – Irrsinn, sehr wohl. Kommentar von Stefan Schulte

Familienministerin Schröder kann angesichts ihrer
jungen Amtszeit bereits eine eindrucksvolle Misserfolgsbilanz
vorweisen. Die erste Bruchlandung erlebte sie mit ihrem Vorschlag
einer zweijährigen Pflegezeit. Die sollten die Arbeitgeber
vorfinanzieren, was auf wenig Gegenliebe, aber viel Spott stieß. Nun
muss sie mit der Kürzung des Elterngeldes zum ersten Mal wirklich
etwas durchsetzen, und das gerät zum Fiasko. Nicht, weil sie das
wichtigste Projekt ihrer omnie

Brammo gibt die Einführung von Empulse, einer Modellreihe von drei Elektro-Motorrädern, bekannt, die Geschwindigkeiten von über 100 mph erreichen können, einschliesslich eines Modells, dass bei vollgeladenem Akku 100 Meilen zurücklegen kann. Der Basispre

ewswire) – Brammo, Inc. gab heute
bekannt, dass es mit der Produktion eines Elektro-Motorrades mit dem
Namen "Empulse" beginnen werde. Brammo stellte heute einen Prototypen
aus der Vorproduktionsphase vor. Alle drei Modelle werden in der Lage
sein, eine Geschwindigkeit von 100 mph aufrecht zu erhalten. Die drei
Modelle werden über unterschiedliche Akku-Kapazitäten verfügen und
ein unternehmenseigenes Modul, den Brammo Power(TM)-Akku und ein
Fahrzeugmanagementsystem, nutz

Neues Deutschland: Steuern, nicht Steuern

E ine Steuer auf Flugtickets? Klar, warum
nicht?! Und wenn wir schon beim Bürger-Melken sind – wie wäre es mit
einer Abgabe für übermäßiges Schwitzen in DB-Zügen? Da kommt was rein
in die Staatskassen! Wie bitte, das macht die ICE-Klimaanlagen auch
nicht klimatauglicher? Natürlich nicht. Die Flugticketsteuer hilft ja
auch nicht, den Schadstoffausstoß der Jets zu mindern. Schäuble will
einfach kassieren.

Das – und nicht die Ide

HJS mit neuen Abgastechnologien auf der IAA – sauber unterwegs mit Lkw, Bus und Transporter

Zukunfts- und damit wettbewerbsfähige Mobilität
steht auf der Agenda der 63. Internationalen Automobil-Ausstellung
(IAA) Nutzfahrzeuge ganz oben. Die Fachmesse findet vom 23. bis 30.
September 2010 in Hannover statt. Sie gilt weltweit als
Innovationsplattform der Nutzfahrzeugindustrie. Technische Lösungen,
mit denen Spediteure, Busflottenbetreiber und Logistikunternehmen
ihren Fuhrpark möglichst emissionsarm betreiben, sind in diesem Jahr
besonders gefragt. Aus gutem G