
Berlin/Köln/Gelsenkirchen 9. November 2018 – Welche Daten enthält ein eTicket? Wie lange ist es gültig? Warum meldet das Lesegerät einen Fehler? Die App eTicketinfo 2.0 vom Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement Nordrhein-Westfalen gibt Antwort. Entwickelt wurde die kostenlose App, die jetzt zum Download bereitsteht, vom IT-Spezialisten IVU Traffic Technologies.
eTicketinfo ermöglicht es, elektronische Fahrscheine – Barcodetickets ebenso wie Chipkarten – schnell und einfach auszulesen. Benötigt wird lediglich ein aktuelles Android-Smartphone, das über eine Kamera verfügt und NFC unterstützt. Damit können Verkehrsverbünde und -unternehmen ebenso wie Fahrgäste prüfen, was auf einem elektronischen Fahrschein gespeichert ist. eTicketinfo analysiert die Daten anhand des VDV-KA-Standards und zeigt Inhalte übersichtlich an. Die Nutzer sehen so auf einen Blick, wie lange und in welcher Region beispielsweise ein Ticket gültig ist und welche Daten hinterlegt sind – das sorgt für Transparenz.
Zusätzlich erlaubt es die App, auch die Ticketrohdaten anzuzeigen. Anbieter können damit fehlerhafte Fahrscheine analysieren und beispielsweise prüfen, ob die Datenstrukturen mit den geltenden Standards konform sind. Damit eignet sich eTicketinfo insbesondere auch für die Qualitätssicherung, etwa wenn es darum geht, neue Tarifprodukte, Verkaufssysteme oder Chipkarten einzuführen.
„Mit eTicketinfo 2.0 geben wir unseren Partnern – den Verbünden und Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen sowie deren Kunden – ein einfaches Tool an die Hand, um die Datenintegrität elektronischer Fahrscheine zu prüfen“, sagt Gabriele Dorweiler, Projektleiterin beim KCEFM. „Wir wollen es Verkehrsanbietern damit erleichtern, die VDV-Standards einzuhalten, um die Datenstruktur von eTickets landesweit zu vereinheitlichen. So können Fahrgäste dann in Zukunft ihre Tickets verbundübergreifend in ganz NRW nutzen.“
„Als langjährige Verfechter von branchenweiten Standards freuen wir uns sehr, das KCEFM bei der landesweiten Vereinheitlichung und Qualitätssicherung des eTicketings in NRW zu unterstützen“, sagt Henrik Benner, zuständiger Bereichsleiter bei IVU Traffic Technologies in Aachen. „Mit den Lösungen unserer IVU.suite wickeln Verkehrsunternehmen und Verbünde täglich mehrere Millionen Transaktionen ab. Dieser Auftrag unterstreicht nun erneut die Kompetenz und Expertise der IVU bei den Zukunftsthemen Ticketing und Fahrgeldmanagement.“
Die App steht im Google Play Store zum kostenlosen Download bereit: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ivu.eticketinfo.
Weitere Informationen auf der Themenseite des KCEFM: https://www.kcefm.de/projekte/eticketinfo20/.