Der Markt der Kunstvermietung wächst seit Jahren und bietet vor
allem Unternehmen, die sich mit Kunst ausstatten möchten, immer neue
Optionen. So kann heutzutage nahezu jedes Kunstwerk auch gemietet
werden. Gleichzeitig verändern sich die Sammlungsgewohnheiten der
Firmen und dadurch auch die Anforderungen an die Kunstvermietung.
Artbridge hat aus diesem Grund das Verhalten sowie aktuelle Trends
von Unternehmen unter die Lupe genommen. Die Teilnehmer wurden nach
ihren Erfahrungen, Präferenzen und Kritikpunkten rund um Kunst im
Unternehmen und zum Angebot der Kunstvermietung befragt – von der
Bedeutung und Qualität der Kunst bis hin zu Investitionen und
Steuervorteilen.
Dabei zeigt sich, dass die Unternehmen Kunst vor allem in der
Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern gezielt einsetzen.
Fast 90% gaben an, das Kunst Kommunikation mit Kunden schafft. Zudem
ist für 85% der Befragten von großer Bedeutung, dass Kunst eine
positive Arbeitsatmosphäre generiert.
Dass die meisten Unternehmen Kunst von bekannten Künstlern
bevorzugen, weil diese Qualität und Werthaltigkeit repräsentieren
liegt dabei auf der Hand. Immerhin gaben dies fast 95% aller
Befragten an. Die Gefahr eines Imageschadens, wenn Hobbykunst oder
Poster aufgehängt werden, sehen knapp 70 % aller Unternehmungen. Aus
diesem Grund verlassen sich viele Firmen auf eine professionelle
Beratung.
Die Kunstvermietung, als Dienstleistungsangebot für Unternehmen,
ist für viele Kunden ein erprobtes und präferiertes Modell. Hier
zeigt sich deutlich das veränderte Verhalten vieler Firmen. Stand
noch bis vor ca. 10 Jahren der eigene Kunsterwerb im Mittelpunkt, so
bevorzugen immer mehr Unternehmen, die durch die Kunstvermietung
ermöglichte Flexibilität.
Noch wichtiger als die hohe Flexibilität, die die Kunstvermietung
bietet, ist für 98 % der Unternehmen, dass die Kunstmiete von den
Betriebsausgaben abgesetzt werden kann und für 97% aller Befragten
ist von Bedeutung, das keine Investitionen notwendig sind. Auch der
interne Arbeitsaufwand, der durch die Kunstvermietung wegfällt, war
für über 60 % der befragten Firmen ein wichtiges Kriterium.
Bei der aktuellen Befragung handelt es sich um eine quantitative
Befragung bei Unternehmen, die Kunst gemietet haben oder planen, in
den nächsten 12 Monaten Kunst zu mieten. Die Befragungen fanden
zwischen September und November 2017 statt.
Weitere Informationen und Ergebnisse erhalten Sie unter:
info@artbridge.org
Über die Artbridge Kunstvermietung
Die Artbridge Kunstvermietung wurde im Jahr 2014 mit dem Ziel
gegründet, eine umfassende Schnittstelle zwischen Kultur, Kunst und
Wirtschaft aufzubauen. Ziel ist es hochwertige Kunst auch Unternehmen
zugänglich zu machen, die über keine großen Kunst- und Kulturbudgets,
wie beispielsweise einige Großkonzerne verfügen. Ob Empfangsbereich,
Konferenzraum, Büro, Flur oder Außenbereich, Kunstwerke prägen den
Raum, damit repräsentieren sie Unternehmenskultur und
Selbstverständnis bei Mitarbeitern und Kunden. Der Bedarf an Kunst
ist in deutschen und europäischen Unternehmen entsprechend groß.
Durch ein qualitativ hochwertiges und zugleich günstiges
Kunstmietkonzept, können auch Unternehmen Kunst mieten, die dies
bisher aus Kostengründen verworfen haben. So wurden in den letzten
Jahren erfolgreiche Kunstvermietungsprojekte mit deutschen und
europäischen Unternehmen, Banken, Versicherungen und Kanzleien im In-
und Ausland umgesetzt.
„Die Artbridge Kunstvermietung verfügt über ein fundiertes Wissen
und eine nachgewiesene Erfolgsgeschichte in der Kunstberatung von
Unternehmen. Kunst ist der Erfolgsfaktor für Unternehmen im 21.
Jahrhundert“, so Dr. Stefan A. Horsthemke, Geschäftsführer der
Artbridge Kunstvermietung.
Pressekontakt:
Dr. Stefan A. Horsthemke
Redaktionskontakt: +49-221-92291811
Email: info@artbridge.org
www.artbridgekunstvermietung.com
Original-Content von: Artbridge Kunstvermietung, übermittelt durch news aktuell