– Großer Erfolg für berufsvorbereitende Maßnahmen
– Drei gehörlose Auszubildende beginnen in Hamburg
– Tochtergesellschaften bauen Engagement weiter aus
147 Jugendliche beginnen jetzt bei der Lufthansa Technik Gruppe
ihre Ausbildung oder ein Duales Studium. Insgesamt sind damit 591
junge Menschen bei Lufthansa Technik in Deutschland auf dem Weg in
einen flugzeugtechnischen oder logistikorientierten Beruf. Highlights
des aktuellen Jahrgangs sind die erfolgreichen Bemühungen, verstärkt
Jugendliche mit Hauptschulabschluss in den Ausbildungsbetrieb zu
bringen. Traditionell starten wieder Gehörlose als angehende
Werkzeugmechaniker. Der Anteil von Frauen konnte auf jetzt 15 Prozent
gesteigert werden.
In Hamburg beginnen heute 72 Auszubildende, in Frankfurt sind es
47, in Arnstadt 18, in Alzey sieben und in München drei. Die neuen
Auszubildenden hatten die Wahl unter 13 verschiedenen Berufen
beziehungsweise praxisorientierten Studiengängen.
Drei gehörlose Jugendliche werden mit dem neuen Jahrgang im Beruf
Werkzeugmechaniker ausgebildet. Seit dem Jahr 2000 stellt Lufthansa
Technik in jedem zweiten Jahr Ausbildungsplätze für Gehörlose bereit,
die voll integriert die normale Ausbildung durchlaufen und bei
erfolgreichem Abschluss in den Betrieb übernommen werden.
Sieben junge Menschen haben über die so genannte Berufsorientierte
Ausbildungsvorbereitung den Weg zur Lufthansa Technik geschafft.
Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Freien und
Hansestadt Hamburg mit der Lufthansa Technical Training zur gezielten
Vorbereitung von Jugendlichen mit schwierigem schulischem
Hintergrund.
Erstmals kamen zwei Hauptschüler über ein besonderes Praktikum zu
Lufthansa Technik Logistik Services. Im Rahmen des
Kooperationsprojektes „Transfer“ machten die beiden Schüler der
Gebrüder-Grimm-Schule seit Oktober 2013 an jeweils zwei Tagen pro
Woche ein Praktikum „on the job“, in dessen Verlauf sie ihren
jetzigen Ausbildungsbetrieb von ihrer Leistungsbereitschaft
überzeugen konnten.
102 junge Menschen starten direkt bei Lufthansa Technik in die
Ausbildung. Weitere sieben Auszubildende beginnen bei Lufthansa
Technik AERO Alzey, einem sehr erfolgreich auf die Überholung von
kleineren Jet- und Propeller-Triebwerken spezialisierten Unternehmen
der Lufthansa Technik Gruppe.
Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS) geht mit 20 neuen
Auszubildenden im Zukunftsberuf „Fachkraft für Lagerlogistik“ an den
Start und baut damit ihr Engagement erneut weiter aus. N3 Engine
Overhaul Services, ein 50:50 Gemeinschaftsunternehmen mit Rolls-Royce
zur Überholung von Triebwerken der Trent-Familie im Thüringischen
Arnstadt, stockte auf jetzt 18 Ausbildungsplätze für
Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Triebwerkstechnik auf. Auch in
Arnstadt beginnen damit Jahr für Jahr mehr Auszubildende.
Der Frauenanteil unter den neuen Auszubildenden liegt im aktuellen
Jahrgang bei 15 Prozent – und konnte damit um erfreuliche vier
Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr erhöht werden. Lufthansa Technik
wird ihre Aktivitäten weiter ausbauen, gezielt Schülerinnen über die
vielfältigen Möglichkeiten in der Ausübung technischer Berufe zu
informieren.
Die Standorte und Berufe:
Hamburg: In Hamburg starten 72 Auszubildende ins Berufsleben.
Traditionsgemäß bilden die Fluggerätmechaniker der Fachrichtungen
Instandhaltungstechnik (12), Triebwerkstechnik (12) und
Fertigungstechnik (12) zusammen mit den Fluggerätelektronikern (7)
den Großteil der angebotenen Plätze. Des Weiteren beginnen in diesem
Jahr zwölf Werkzeugmechaniker und sieben Fachkräfte für Lagerlogistik
(Lufthansa Technik Logistik Services – LTLS) sowie zwei
Oberflächenbeschichter. Hinzu kommen als akademische Berufe: Zwei
praxisorientierte Ingenieure Flugzeugbau (Master of Engineering),
zwei praxisorientierte Ingenieure Elektrotechnik (Master of
Engineering), zwei Maschinenbau-Ingenieure sowie zwei Studierende der
Mechatronik. Das Studium findet an der Hochschule für Angewandte
Wissenschaften in Hamburg statt.
Frankfurt: In Frankfurt beginnen insgesamt 47 Azubis und dual
Studierende: Zwölf Fluggerätmechaniker der Fachrichtung
Instandhaltungstechnik, 20 Fluggerätelektroniker und zehn Fachkräfte
für Lagerlogistik (LTLS). In Kooperation mit der Hochschule Bremen
beginnen fünf Studierende ein Duales Studium zum Bachelor
Maschinenbau/Flugzeugwartung.
Arnstadt: 18 Auszubildende als Fluggerätmechaniker der
Fachrichtung Triebwerkstechnik verstärken N3 Engine Overhaul
Services.
Alzey: Sechs Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik und ein
Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Frästechnik werden bei Lufthansa
Technik AERO Alzey auf die verantwortungsvollen Aufgaben der
Triebwerksinstandhaltung vorbereitet.
München: In der Isar-Metropole beginnen bei Lufthansa Technik
Logistik Services drei Fachkräfte für Lagerlogistik.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Gründen der
Lesefreundlichkeit in dieser Pressemeldung auf die explizite Nennung
der weiblichen Berufsbezeichnungen verzichtet haben. Wenn zum
Beispiel von „Fluggerätmechanikern“ die Rede ist, sind
selbstverständlich auch die Fluggerätmechanikerinnen gemeint.
Lufthansa Technik:
Der Lufthansa Technik Konzern gehört mit über 30
Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften sowie mehr als
26.000 Mitarbeitern weltweit zu den bedeutendsten Anbietern
flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Das Angebot von Lufthansa
Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrsflugzeuge in
den Bereichen Wartung, Reparatur, Überholung, Modifikation und
Umrüstung, Triebwerke und Komponenten.
Pressekontakt:
Lufthansa Technik AG
Unternehmenskommunikation
Weg beim Jäger 193
22335 Hamburg, Germany
Telefon +49-40-5070-3667
Fax +49-40-5070-8534
press.pr@lht.dlh.de
www.lufthansa-technik.com/aktuell
Sitz der Gesellschaft:
Lufthansa Technik AG, Hamburg
Registereintragung:
Amtsgericht Hamburg HRB 56865
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Carsten Spohr
Vorstand:
August Wilhelm Henningsen (Vorsitzender)
Dr. Peter Jansen
Dr. Johannes Bußmann
Dr. Thomas Stüger