„Macwelt“ warnt vor unseriösen Abzock-Apps im iTunes Store

Funktionen entsprechen oft nicht den
Produktbeschreibungen / Besonders viele schwarze Schafe unter Spiele-
und TV-Streaming-Apps / Vermeintlich günstige Alternativen beliebter
App-Hits richten sich vor allem an Jugendliche / Apples Kontrollen
lückenhaft / Rückerstattung des Kaufpreises relativ aufwendig

Neben der Vielzahl seriöser Apps stehen in Apples iTunes Store
auch immer mehr unseriöse Anwendungen zum kostenpflichtigen Download
bereit. Bei solchen Abzock-Apps stellen Nutzer meist erst nach dem
Kauf fest, dass deren Funktion der Produktbeschreibung nur teilweise
bzw. überhaupt nicht entspricht. Das berichtet die Zeitschrift
„Macwelt“ (www.macwelt.de) in ihrer aktuellen Ausgabe (07/2012, EVT
6. Juni). Vor allem bei Spiele-Apps sowie bei Angeboten zum mobilen
Streamen von TV-Inhalten ist die Dichte zwielichtiger Programme
besonders hoch. So enthalten manche Apps, die im iTunes Store als
Nachahmung beliebter Spiele-Klassiker wie „Minecraft“ oder „Angry
Birds“ beworben werden, nur Screenshots dieser Titel. Einige
kostenpflichtige TV-Streaming-Apps bieten darüber hinaus nur ein
eingeschränktes Programm oder greifen lediglich auf die Streams
anderer, kostenfreier Anbieter zurück. Viele dieser dubiosen Apps –
insbesondere die vermeintlich günstigeren Imitate beliebter Spiele –
richten sich vor allem an jugendliche Nutzer.

Wie die „Macwelt“ weiter berichtet, bietet Apples System zur
Prüfung neuer Apps zahlreiche Schwachstellen für Betrüger. So können
Entwickler zum Beispiel die Produktbeschreibungen, mit denen sie ihre
Anwendungen bei Apple einreichen, auch nach deren Aufnahme in den
iTunes Store noch ändern – und Kunden so in die Irre führen. Zudem
kontrolliert Apple nicht, ob die im iTunes Store angegebenen
Support-Adressen richtig oder überhaupt vorhanden sind. Beschwerden
geprellter Kunden laufen somit oft ins Leere. Wer dennoch den
Kaufpreis für den Download einer Abzock-App zurückfordern will, der
sollte den Weg über den Support-Bereich auf der offiziellen
Apple-Website gehen. Obwohl eine Beanstandung dort relativ
umständlich ist, hebt die „Macwelt“-Redaktion die rasche Bearbeitung
und Rückerstattung des Geldes durch Apple hervor.

Pressekontakt:
Marlene Buschbeck-Idlachemi,
Chefredaktion „Macwelt“,
Tel.: 089/360 86-305,
E-Mail: mbuschbeck@macwelt.de
www.macwelt.de

Weitere Informationen unter:
http://