Berlin, September 2011. Warum kommen so viele Spitzenunternehmen aus dem Raum Stuttgart? Welche Rolle spielt der von draußen oft als „autoritär“ beschriebene Führungsstil in solchen Unternehmen? Und welche Bedeutung hat in diesen Hochleistungsorganisationen die sogenannte „Kundennähe“?
Als Wettbewerbsvorteil erweisen sich immer wieder jene Kulturen, die starke Orientierungs-, Motivations- und Koordinationswirkungen zeitigen und dadurch erhebliche Erfolgssteigerungen bewirken. Problematisch sind dagegen kulturelle Muster, die eine Verdrängungs- oder gar Abschottungshaltung der Mitarbeiter fördern sowie Beharrungsverhalten hervorrufen.
Strategie, Effektivität und Unternehmenskultur hängen eng zusammen. Unternehmen sind nur in Geschäften erfolgreich, in denen Management und Mitarbeiter tätig sein wollen und mit denen sie sich auch identifizieren. Die Kultur von erfolgreichen Unternehmen und seine Geschäfte passen zu einander. Entscheidend für die Motivation der Mitarbeiter ist es, ihnen mehr als einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten. Die Mitarbeiter wollen das Gefühl haben, in einem Raum der Begegnung und der Kommunikation zu arbeiten.
Im aktuellen Beitrag beleuchtet ManagementRadio die kulturellen Eigenheiten von höchst erfolgreichen Unternehmen aus dem Mittelstand. Dabei greift der Hörbeitrag aktuelle Studien (z.B. von Deloitte u.a.) auf und verdichtet diese auf 5 Minuten Hörstoff.
Management-Radio bringt Woche für Woche aktuellen Input für Führungskräfte. Management für die Ohren.
Aber hören Sie selbst. Die Nutzung von Management-Radio ist für Hörer kostenlos.
http://management.podspot.de