
Die Bedeutung von anwaltlich begleiteten Mediationsverfahren nimmt ständig zu. Wir bieten daher in sämtlichen Rechtsgebieten Mediationsverfahren an. Die Mediation wird von Rechtsanwältin Anke Vander-Philipp moderiert. Sie ist Mediatorin mit Ausbildung des Deutschen Anwaltsinstituts, (DAI).
Mit einer Mediation kommt man sowohl im wirtschaftsrechtlichen, als auch im privatrechtlichen Bereich durch unkonventionelle und kreative Verfahrensmethoden zum Ziel. Voraussetzung ist, dass beide Vertragsparteien, Streitparteien oder Ehegatten/Erben dem Verfahren offen gegenüber stehen. Die durch den Rechtsanwalt und Fachanwalt begleitete Mediation gewinnt in den letzten Jahren stark an Bedeutung. Insbesondere wird die Mediation im Familienrecht und die Mediation bei Scheidung stark nachgefragt.
Im Rahmen der Mediation werden entsprechend zunächst die für den Gesamtsachverhalt erforderlichen Informationen und Themen gesammelt. Sodann werden die beiderseitigen Interessen geklärt. Im dritten Schritt wird die kreative Lösungssuche angestoßen und die Optionen bewertet und ausgewählt.
Mediationsverfahren – Chance zur Einigung
Eine Mediation wird traditionell mit einer Vereinbarung beendet. Die Abschlussvereinbarung ist dann – je nach Rechtsgebiet – notariell zu beurkunden.
Die Leitbilder der Mediation sind verhandlungs- und lösungsorientierte Ansätze. Aufgrund der Prinzipien des sogenannten Harvard-Konzepts findet eine Trennung von Verhandlungsgegenstand und Beziehungsebene statt, eine Konzentration auf Interessen, anstatt auf Positionen: Möglichst viele Lösungsoptionen werden gemeinsam entwickelt. Dabei werden objektive Bewertungskriterien herangezogen werden.
Die anwaltliche Mediation wird deshalb von den Konfliktparteien oftmals als befreiend und positiv bewertet.
Ein Mediator bewertet daher nicht die einzelnen Positionen und erfüllt insofern nicht die klassische Richterposition. Er gibt entsprechend Denkanstöße und tritt als zielorientierter Vermittler auf.