Die jüngsten Skandale rund um
Organtransplantationen lassen befürchten, dass die Vergabepraxis von
Spenderorganen reformbedürftig ist. Zumindest misstraut die Mehrheit
der Deutschen dem derzeitigen System:
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 64 Prozent der
Befragten, dass es bei der Organvergabe „viel Missbrauch“ gibt; nur
28 Prozent glauben, dass es bei der Vergabe „eher fair“ zugeht.
Die persönliche Bereitschaft zur Organspende ist trotz dieses
Misstrauens recht hoch: 61 Prozent der Deutschen würden ihre Organe
spenden; nur 34 Prozent würden eine Organspende verweigern.
Interessanterweise ist die Bereitschaft zur Organspende bei den
jungen Deutschen höher. So würden sogar 77 Prozent der unter
29-Jährigen ihre Organe spenden – bei den über 50-Jährigen wären dazu
nur 57 Prozent bereit.
Im Vergleich zu 2011 hat die Organspendenbereitschaft übrigens
insgesamt nachgelassen – ob das auch an den Organspendenskandalen
liegt, ist nicht zu beweisen. Fakt ist: Im Februar 2011 wären noch 64
Prozent der Deutschen grundsätzlich zu einer Organspende bereit
gewesen (jetzt: 61%); nur 30 Prozent der Befragten hätten damals eine
Organspende verweigert (jetzt: 34%).
Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle N24.
Feldzeit: 08.08.2012
Befragte: ca. 1.000
Pressekontakt:
Andreas Thiemann
N24 Kommunikation
Telefon: +49 30 2090 4622
E-Mail: andreas.thiemann@N24.de
Weitere Informationen unter:
http://