Der NABU fordert die Bundesländer auf, heute im 
Bundesrat den Vermittlungsausschuss anzurufen, um die von der 
Bundesregierung geplanten Kürzungen der Solarförderung im 
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu entschärfen. „Die Photovoltaik 
ist ein wesentlicher Eckpfeiler für das Gelingen der Energiewende in 
Deutschland. Wenn jetzt die Vergütungszahlungen für Solarstrom 
drastisch um bis zu 45 Prozent innerhalb eines Jahres gesenkt und 
gleichzeitig von Jahr zu Jahr weniger Anlagen in Deutschland zugebaut
werden sollen, zerstören wir mutwillig die Existenzgrundlage einer 
Zukunftsbranche“, kritisierte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
Die massiven Einschnitte im EEG könnten auch nicht durch die von 
Bundesumweltminister Norbert Röttgen vorgeschlagene Aufstockung eines
Förderprogramms zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen
Solarunternehmen ausgeglichen werden.
   Der NABU unterstützt eine deutliche Absenkung der EEG-Vergütungen 
für die Photovoltaik. Allerdings müsse der bisherige Ausbaukorridor 
von 3500 Megawatt jährlich neu installierter Leistung im Gesetz 
erhalten bleiben, bevor zusätzliche Kürzungen der Solarförderung in 
den Folgejahren greifen. „Wenn wir den wirtschaftlichen Druck auf die
Photovoltaik überziehen, fördern wir nur den massenhaften Einsatz von
Billigkomponenten auf Kosten von Qualität und Sicherheit. Stattdessen
sollte eine ausreichende EEG-Förderung künftig an die Einhaltung von 
Umweltstandards gebunden werden, zum Beispiel durch den Nachweis über
ein funktionierendes Qualitätsmanagement, einschließlich der 
Rücknahme und einem hochwertigen Recycling für die eingesetzten Wert-
und Rohstoffe“, so Miller.
   Mit dem Anrufen des Vermittlungsausschusses sollte aus Sicht des 
NABU auch die Chance genutzt werden, Änderungen am umstrittenen 
Marktintegrationsmodell durchzusetzen. „Der Eigenverbrauch oder die 
Vermarktung von Solarstrom lässt sich nur über gezielte Anreize und 
intelligente Lösungen zur Stromspeicherung fördern, nicht durch 
zusätzliche Einschnitte bei der EEG-Vergütung“, stellt 
NABU-Energieexperte Carsten Wachholz klar. Viel wichtiger sei es, 
dass die Photovoltaik-Förderung stärker regional und tageszeitlich 
differenziert werde, weil sich sonst der weitere Zubau räumlich zu 
stark auf die sonnenreichsten Regionen konzentriere und die 
Stromeinspeisung ausschließlich zur Mittagszeit ihr Maximum erreiche.
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Pressekontakt:
Carsten Wachholz, NABU-Energieexperte, mobil erreichbar unter 0172-41
79 727. 
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris Barthel
Weitere Informationen unter:
http://