Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Berliner Agentur für E-Mobilität nimmt Arbeit auf: eMO bewegt Berlin

eMO heißt die Berliner Agentur für
Elektromobilität, die jetzt ihre Arbeit aufgenommen hat. Nach einem
Beschluss des Senats tragen Berlin Partner und TSB
Technologiestiftung Berlin die Agentur gemeinsam mit den
Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Technologie und Frauen sowie
Stadtentwicklung und der Vereinigung der Unternehmensverbände in
Berlin und Brandenburg (UVB). eMO wird künftig die Aktivitäten zur
Elektromobilität in der deutschen Hauptstadt vernetzen.

Berlin hat beste Voraussetzungen, führendes Zentrum der
Elektromobilität in Europa zu werden. Hier arbeiten bereits
zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der Entwicklung
der Fahrzeuge von morgen. Hier laufen gemeinsame Feldversuche der
großen deutschen Autohersteller BMW, Daimler und VW mit den
Stromversorgern Vattenfall, RWE und EON. Darüber hinaus sind Berlin
und Potsdam als eine der Modellregionen für Elektromobilität
etabliert.

Ab 2012 baut Daimler Elektromotoren in Berlin-Marienfelde. BAE und
Continental entwickeln hier neue Batterien. Ein Audi A2 fuhr vor
wenigen Tagen 605 Kilometer nonstop von München nach Berlin mit einer
Batterie des Berliner Unternehmens DMB Energy – das ist Weltrekord.
Viele andere Berliner Unternehmen wie IAV GmbH, Carmeq GmbH, Siemens
AG, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG oder Geyer Gruppe
Industrieholding GmbH arbeiten ebenfalls am Thema Elektromobilität.
Auch E-Zweiräder (z. B. eROCKIT) werden hier entwickelt und
produziert.

Berlin hat zudem das dichteste Netz von Ladestationen (550 bereits
vorhanden oder in Planung) in Deutschland. Alles in Allem werden
derzeit in Berlin Forschungsprojekte zur Elektromobilität mit einem
Gesamtvolumen von 80 Millionen Euro durchgeführt – mehr als in jeder
anderen deutschen Region.

Berlins Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald
Wolf dazu: „eMO, die Berliner Agentur für Elektromobilität, wird alle
relevanten Akteure auf diesem Gebiet vernetzen und koordinieren.
Berlin bietet beste Bedingungen für die Ansiedlung von
Produktionskapazitäten in der gesamten Wertschöpfungskette des
Elektroantriebs – vom Motor über Elektronik bis zu Batterien. Unsere
Stadt soll Versuchslabor, Werkbank und Schaufenster der
Elektromobilität werden.“

Berlins Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer: „Vor
dem Hintergrund der umwelt- und verkehrspolitischen Ziele des Landes
Berlin wird die Elektromobilität zukünftig eine Rolle spielen. So
eröffnen zum Beispiel Elektro-Lkw–s kombiniert mit innovativen
Logistikkonzepten ganz neue Möglichkeiten zur stadtverträglichen
Belieferung und Entsorgung. Die von der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung bereits im Frühjahr 2009 erfolgreich eingeworbenen
Fördermittel zum Aufbau der Modellregion Elektromobilität legten den
Grundstein für die neue Agentur eMO.“

UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck: „Wir engagieren uns in
der eMO, um Berlin als Standort für Elektromobilität auszubauen. Ziel
ist es, in Folge von Forschungsprojekten und Feldversuchen künftig
verstärkt Komponentenfertigung in unserer Stadt anzusiedeln. Berlin
hat sehr gute Chancen, in diesem Zukunftsfeld Fuß zu fassen. So
können das Wirtschaftswachstum in der Stadt weiter angekurbelt und
neue industrielle Arbeitsplätze geschaffen werden.“

Weitere Informationen:

Christoph Lang
Leiter Unternehmenskommunikation / PR

eMO Berliner Agentur für Elektromobilität

c/o Berlin Partner GmbH

Ludwig Erhard Haus
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel.: +49 30 39980-123
Fax: +49 30 39980-113
E-Mail: mailto:Christoph.Lang@emo-berlin.de
Web: http://www.emo-berlin.de