Neobanken: Neue Chancen durch Digitalisierung

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und macht schließlich auch vor der Bankenbranche nicht halt. Als Unternehmen stellt sich daher zunehmend die Frage, ob mit einer traditionellen Bank oder einer Neobank zusammengearbeitet werden soll, um sämtlichen Zahlungsverkehr abzuwickeln. Dabei gilt es das Geschäftsmodell und die Vorteile von Internetbanken zu berücksichtigen.

Dienstleistungen im Finanzbereich mit technischen Innovationen

Bei Neobanken handelt es sich letztendlich um Direktbanken, die ihre Dienstleistungen ganz und gar online anbieten. Im Vergleich zu traditionellen Banken verzichten sie vollständig auf ein örtliches Filialnetz. Daher werden sie auch als Internetbanken, Onlinebanken oder digitale Banken bezeichnet. Zum einen gibt es Unternehmen, die eine eigene Banklizenz besitzen, zum anderen handelt es sich um Dienstleister, die mit traditionellen Geldhäusern zusammenarbeiten und über keine eigene Lizenz verfügen. Die Internetbanken setzen auf eine nachhaltige Digitalisierung und werden häufig als Fintechs bezeichnet. Dabei steht der Begriff Fintech für Financial Technology (Finanztechnologie). Neobanken haben prioritär die Vereinfachung von finanziellen Transaktionen im Blick. Sie bieten dem Kunden eine schnelle sowie orts- und geräteunabhängige Abwicklung des Zahlungsverkehrs an. Da mit Mobile Banking die Bankgeschäfte auch mit dem Smartphone erledigt werden können, sind Neobanken eine ernstzunehmende Konkurrenz für traditionelle Banken.

Der wachsende Marktanteil von Internetbanken

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) hat das Verhalten der Nutzer in Bezug auf Banken und Finanzthemen näher analysiert und kam zu dem Ergebnis, dass in 2019 über 50 % der Kontoeröffnungen in Deutschland online erfolgten. Zudem sollen bereits 70 % der Deutschen Onlinebanking nutzen. Auch Unternehmen setzen zunehmend auf die praktischen Vorteile der digitalen Zahlungsabwicklung und tragen zum wachsenden Marktanteil von Internetbanken bei. Digitale Banken wie Qonto bieten den Kunden eine überzeugende Schnelligkeit. Unter anderem mit dem Video-Ident-Verfahren kann ein Konto zügig erstellt und bereits am selben Tag genutzt werden. In Echtzeit werden Überweisungen sowie Ein- und Auszahlungen synchronisiert. Bei der Betrachtung der Finanzen gibt es daher einen tagesaktuellen Stand. Da reine Onlinebanken geringere Betriebskosten haben, profitieren die Kunden von niedrigeren Preisen. Im Regelfall bieten Neobanken unterschiedliche Pakete mit Zusatzleistungen an.

Modernes Finanzmanagement für Unternehmen

Mitunter bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft ist die Eröffnung eines separaten Firmenkontos gesetzlich vorgeschrieben. Ein Geschäftskonto für GmbH eröffnen: Auch hier bieten Internetbanken attraktive und unkomplizierte Lösungen an. Digitale Geschäftskonten können mit Übersichtlichkeit überzeugen und reduzieren den Arbeitsaufwand beim Zahlungsverkehr. Die Internetbanken stellen Geschäftskunden integrierte Buchhaltungstools zur Verfügung, die auch jenseits der tatsächlichen Zahlungen eine Erleichterung darstellen. Die Funktionen der Software sind dabei recht umfassend. Beispielsweise können Buchungsbelege nach der Zahlung in digitaler Form in das Konto geladen und der jeweiligen Transaktion zugeordnet werden. Die Banking-Tools können automatisch den Satz und die Höhe der Mehrwertsteuer auslesen und bei dem Buchungssatz entsprechend hinterlegen. Die unternehmerische Flexibilität wird von Neobanken auch durch die Ausgabe von mehreren Zahlungskarten für Beschäftigte gesteigert. Dabei können die Mitarbeiter mit einem individuellen Limit versehen werden. Per App können die Ausgaben sämtlicher Mitarbeiter im Blick behalten und bei Bedarf Buchungsbelege nachgefordert werden. Die Internetbanken ermöglichen damit eine moderne Ausgabenverwaltung im Team und bieten eine ortsunabhängige Finanzverwaltung.