Sie legen den Computer lahm und erpressen den
Besitzer, Geld zu bezahlen, damit er seinen Rechner wieder benutzen
kann: So genannte „Lösegeldtrojaner“ gehören zu den am weitesten
verbreiteten Schadprogrammen. Über 90 Prozent aller Supportanfragen
des Anti-Botnet-Beratungszentrums (www.botfrei.de) vom Verband der
deutschen Internetwirtschaft eco gehen wegen Befalls mit dem BKA-
oder GEMA-Trojaner ein. Zusammen mit dem Anti-Viren-Softwareanbieter
SurfRight bietet botfrei.de jetzt das kostenfreie Tool Hitman.Pro
Kickstart an, das der Ransomware den Kampf ansagt.
„Anders als herkömmliche Anti-Viren-Programme findet und entfernt
Hitman.Pro Kickstart Schadprogramme, noch bevor der Computer komplett
gestartet ist – das ist insbesondere beim Entfernen von Ransomware
wichtig, weil diese Schädlinge den Start des Computers verhindern.
Deswegen ist Hitman.Pro Kickstart so effektiv“, erklärt Thorsten
Kraft, Senior Technical Project Manager des
Anti-Botnet-Beratungszentrums. Das Programm kann auf einen USB-Stick
geladen werden und untersucht Windows bereits während des Startens
auf Befall. So wird verhindert, dass Schädlinge, die in der
Startsequenz sitzen, beim Start von Windows ebenfalls aktiviert
werden. Dazu bringt Hitman.Pro Kickstart seinen eigenen Bootloader
mit und führt noch vor der Benutzeranmeldung einen Malware-Scan
durch. „In unseren Tests konnte das Programm bei der Entfernung von
Ransomware überzeugen und bietet auch ungeübten Nutzern die
Möglichkeit, den durch den Schädling gesperrten Zugriff auf den
Rechner zurückzuerobern“, so Thorsten Kraft.
Hitman.Pro Kickstart ist für Windows-Systeme verfügbar und kann
nach dem Download 30 Tage kostenfrei genutzt werden. Eine Schritt-für
Schritt-Anleitung und der Download zum Programm finden sich unter
http://ots.de/tjGpr.
Weitere Informationen zum BKA-Trojaner gibt es außerdem im
botfrei.de-Support-Forum unter http://forum.botfrei.de/forum.php und
unter http://bka-trojaner.de/.
eco (www.eco.de) ist seit über 15 Jahren der Verband der
Internetwirtschaft in Deutschland und vertritt deren Interessen
gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Mit rund 600
Mitgliedsunternehmen gestalten wir das Internet: Wir entwickeln
Märkte, fördern Technologien und formen Rahmenbedingungen. In unserem
Kompetenz-Netzwerk befassen wir uns mit Infrastrukturfragen,
rechtlich-regulativen Aufgabenstellungen, innovativen Anwendungen und
der Nutzung von Inhalten.
Pressekontakt:
eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.
Lichtstr. 43h, 50825 Köln
Web: www.eco.de
Katrin Mallener, Tel.: 0221/70 00 48 260, katrin.mallener@eco.de
Petra Greitschus, Tel. 0221/70 00 48 261, petra.greitschus@eco.de
Weitere Informationen unter:
http://