Neue Zeiterfassung für neue Wirtschaftsformen

Neue Zeiterfassung für neue Wirtschaftsformen

Graz, 5. April 2011: Bereits seit zwei Jahren ist das Zeiterfassungssystem TimeTac bei Klein- und Mittelbetrieben erfolgreich im Einsatz. Und weil DTS nichts verkaufen würde, was nicht selbst genutzt wird, ist TimeTac auch im eigenen Unternehmen jeden Tag im Praxistest.

DTS bietet seinen Mitarbeitern zwei Arbeitsmodelle gleichzeitig:
Gleitzeit und Home-Office. „Unsere Mitarbeiter arbeiten in ihrem eigenen Rhythmus.“, erklärt Thomas Puchleitner begin_of_the_skype_highlighting     end_of_the_skype_highlighting, Geschäftsführer von TimeTac.
„Denn wer Beruf und Familie miteinander vereinbaren kann, ist nach unserer Erfahrung nicht nur glücklicher, sondern auch leistungsfähiger.
Als Arbeitgeber fühlen wir uns gegenüber unseren Mitarbeitern verpflichtet, das zu unterstützen. Deshalb haben wir ein System zur Zeiterfassung entwickelt, dass Arbeitgebern und Mitarbeitern Vorteile bringt.“ TimeTac ist die adäquate Lösung, um verschiedene Arbeitsmodelle unter einen Hut zu bringen.

Anfangs gab es allerdings Bedenken, ob eine webbasierte Zeiterfassung die richtige Lösung sei. „Datenschutz ist im Internet natürlich ein heißes Thema.“, ist sich Bernd Pichlbauer, einer der Entwickler von TimeTac, bewusst. „Verantwortungsbewusste Unternehmen vertrauen ihre Firmendaten nicht jedem an. Deshalb legen wir größten Wert auf Sicherheit und strengste Vertraulichkeit.“ Alle Daten der Zeiterfassung werden verschlüsselt übertragen und laufend gesichert. Für die Server wird der bewährte Dienst Amazon Web Services genutzt.

Mit TimeTac geht Digital Time Solutions auf das Bedürfnis österreichischer Klein- und Mittelunternehmen nach einer leistungsfähigeren Arbeitszeiterfassung ein. Eine eigens an Klein- und Mittelunternehmen durchgeführte Studie hat gezeigt, dass über 62 Prozent aller Unternehmen sich eine Zeiterfassung wünschen, die ihre Mitarbeiter bei der Selbstorganisation unterstützt. Damit man in den Genuss des Angebots kommt, muss man nur eines tun: Sich auf der Website von TimeTac registrieren. Denn TimeTac gibt es nicht zu kaufen. Die steirische Softwareschmiede setzt ganz auf das Software-as-a-Service Prinzip.

Bei diesem Vertriebsmodell wird Software nicht gekauft, sondern gemietet. Die Software wird direkt aus dem Internet als Webanwendung bezogen und läuft in einem herkömmlichen Internetbrowser. Das bringt den Kunden einige Vorteile gegenüber der klassischen Anschaffung von
Software: Anwendungen können flexibel und kostengünstig gebucht werden, Installationen und Wartungsarbeiten sind nicht nötig. Das Mietmodell hält insbesondere die Einstiegskosten in eine neue Software gering.

„Wir wollen Klein- und Mittelunternehmen die Hemmungen nehmen, eine automatische Zeiterfassung zu nutzen.“, so Thomas Puchleitner von TimeTac. „Zeiterfassungssysteme werden in erster Linie mit Kosten in Verbindung gebracht. Wir ermutigen Unternehmen, ihre bestehende Hardware für die Zeiterfassung zu nutzen. Laut Eurostat nutzen über 60 Prozent aller Befragten fast täglich das Internet für berufliche Zwecke. Für sie ist TimeTac die ideale Lösung zur Arbeitszeiterfassung: Sie können ihre Arbeitszeit einfach mit dem PC erfassen, an dem sie ohnehin arbeiten.“ Und für Arbeitsplätze ohne eigenen PC gibt es auch eine günstige Lösung:
Mit dem Mehrbenutzer-Zugang von TimeTac kann der alte Computer aus der Buchhaltung ein genauso ideales Eingangsterminal für die Zeiterfassung sein – das ist nicht nur billig, sondern auch unkompliziert. Damit den Unternehmen der Einstieg leichter fällt, können sie TimeTac kostenlos 30 Tage testen.