Neuer Ratgeber für E-Commerce-Einsteiger / „Jeder Gründertyp braucht eine ganz bestimmte Art von Shop-Infrastruktur.“ (FOTO)

Neuer Ratgeber für E-Commerce-Einsteiger / „Jeder Gründertyp braucht eine ganz bestimmte Art von Shop-Infrastruktur.“ (FOTO)
 

„Von der Idee zum Online-Shop – Expertentipps für
E-Commerce-Einsteiger“: Das ist der Titel des neuen White Papers des
E-Payment-Spezialisten Sage Page, Frankfurt/Main. Nach den Recherchen
dafür war klar: Verschiedene Gründertypen brauchen ganz
unterschiedliche Infrastruktur-Module für ihren Online-Shop.

Gründer haben eine vielversprechende Geschäftsidee, mit der sie
sich im Internet selbständig machen wollen? Händler haben bereits ein
Ladengeschäft und wollen jetzt auch online verkaufen?

Die Zahlungsexperten von Sage Pay geben in ihrem heute auf der
Messe Internet World in München vorgestellten White Paper wichtige
Tipps für den erfolgreichen Aufbau eines Online-Shops. „Wichtigste
Erkenntnis aus den Recherchen für uns war: Jeder Gründertyp braucht
eine ganz bestimmte Art von Shop-Infrastruktur“, sagt José
Martinez-Benavente, Business Development Manager Germany bei Sage
Pay, „für uns ergeben sich daraus sieben unterschiedliche
Gründertypen, auf die sich E-Commerce-Dienstleister zielgenau
einstellen sollten.“

Die Zahlungsexperten von Sage Pay lassen in dem 20 Seiten starken
aktuellen White Paper namhafte Partner zu Wort kommen, zum Beispiel
Shop-Designer und Internetagenturen, aber auch Anbieter
betriebswirtschaftlicher Software, Rechtsexperten und
Online-Shopbetreiber.

Das Papier ist ab sofort als PDF-Download kostenlos verfügbar.
Fünf wichtige Thesen lassen sich daraus ableiten:

1. Digitale Infrastruktur: Unterschiedliche Gründertypen
bevorzugen unterschiedliche Tools, wie zum Beispiel Shopsysteme.

2. Bezahlverfahren: Die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten müssen
passen für die angepeilte Kundengruppe.

3. Wachstumsstrategie: Bereits in der Konzeptionsphase eines
Online-Shops sollte die Integration eines Warenwirtschaftssystems
(ERP-Software) mit diversen Schnittstellen geplant werden.

Zwei weitere Thesen und eine detaillierte Beschreibung der
Gründertypen finden Interessenten in der Download-Version des Sage
Pay White Paper unter www.sagepay.de/startup

Über Sage Pay:

Sage Pay ist Europas führender, bankenunabhängiger Payment Service
Provider (PSP) und laut Kundenumfragen eine der vertrauenswürdigsten
Marken (Most Trusted Brands) im elektronischen Zahlungsverkehr. Jedes
Jahr verarbeitet Sage Pay ein Transaktionsvolumen von mehreren
Milliarden Euro für über 50.000 Kunden. Unser Leistungsversprechen:
Schnelle und sichere Zahlungsabwicklung über Internet, Telefon oder
Mail, einfache Integration der Zahlungsschnittstelle in alle gängigen
Shoplösungen und ein Team von Experten, das 24 Stunden täglich
erreichbar ist.

Sage Pay ist ein Tochterunternehmen der Sage Gruppe, mit über 6
Millionen Kunden ein führender Anbieter von betriebswirtschaftlicher
Software für kleine und mittlere Unternehmen auf der ganzen Welt.

Pressekontakt:
Sage Pay, Stefanie Sattler, Tel.: 069-50007-1113,
E-Mail: stefanie.sattler@sage.com
Storymaker GmbH, Stefan Richter, Tel.: 07071 93872 213
E-Mail: s.richter@storymaker.de.

Social Media Links:
Twitter: https://twitter.com/SagePay_Germany
YouTube: http://www.youtube.com/SagePayDE
XING: https://www.xing.com/companies/sagepay

Weitere Informationen unter:
http://