Die Packung sieht täuschend echt aus, doch der
Unterschied ist immens: Egal ob sie keinen, zu wenig oder gar den
falschen Wirkstoff enthalten, ob sich darin zusätzlich giftige
Substanzen finden – gefälschte Medikamente können die Gesundheit
ernsthaft gefährden. Jeder Zweite in Deutschland (52,5 Prozent) gibt
an, dass ihn das Thema Arzneimittelfälschung sehr verunsichere, da er
als medizinischer Laie ein gefälschtes Arzneimittel vor der Anwendung
gar nicht erkennen könne. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage
im Auftrag des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ hervor. Und
vier von fünf Deutschen (80,9 Prozent) räumen ein, dass es ihnen
schwer fallen würde, bei einer Medikamentenbestellung im Internet
einen seriösen Versender von einer unsicheren Bezugsquelle zu
unterscheiden. Ein Teil der Bundesbürger informiert sich über das
Thema Arzneimittelfälschungen durch Gespräche mit Experten: Fast
jeder Siebte (13,6 Prozent) hat sich nach eigenen Angaben schon mal
mit seinem Apotheker oder dem Apothekenpersonal über die Problematik
unterhalten, den Austausch mit dem Arzt zu diesem Thema suchte
ungefähr jeder Elfte (9,0 %).
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
„Apotheken Umschau“, durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg
bei 2.077 Frauen und Männern ab 14 Jahren.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe „Apotheken Umschau“ zur
Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de