Jedes Jahr
sterben weltweit mehr als 8 Millionen Menschen an Krebs. Die
Überlebenschancen der Patienten variieren stark: sie hängen ab von
der Krebsart, dem Stadium, in dem dieser diagnostiziert wird und der
Schnelligkeit, mit der eine angemessene Behandlung eingeleitet wird.
Skyline Diagnostics B.V., ein an das medizinische Zentrum Erasmus in
Rotterdam angegliedertes holländisches Unternehmen, hat einen
einzigartigen Diagnosetest für Patienten mit einer besonderen Art von
Blutkrebs entwickelt. Der Test verbindet verschiedene
ADN-Technologien in einem einzigen Diagnosechip, der das Risikoprofil
von Patienten in nur 4 Tagen einstuft. Diese Information ist sehr
wertvoll: sie bildet die Basis für die Bestimmung einer fein
abgestimmten Behandlung durch den Arzt und erhöht somit die
Überlebenschancen des Patienten.
Erster Test auf dem europäischen Markt hat am 15. März 2011
begonnen
Akute myeloische Leukämie (AML) ist die gefährlichste Form von
Blutkrebs und in den USA allein für den Tod von mehr als 9.000
Menschen pro Jahr verantwortlich. Ihr Verlauf variiert stark bei
verschiedenen Patienten. Forschungen haben ergeben, dass die Prognose
für diese Krankheit zu einem erheblichen Teil durch die Messung von
besonderen Veränderungen in der ADN des Patienten erfolgen kann.
Abhängig von dem individuellen Risikoprofil des Patienten kann der
Arzt die beste Behandlungsmethode auswählen, was oft auf die Wahl
zwischen Chemotherapie und Knochenmarktransplantation hinausläuft.
Dies ist eine wichtige Entscheidung, da Knochenmarktransplantationen
lebensgefährliche Nebenwirkungen haben können und sehr kostpielig
sind.
Der erste Diagnosetest von Skyline Diagnostics, der
AMLprofiler(TM), wurde entwickelt, um AML-Patienten schnell in
Risikokategorien einordnen zu können. Innerhalb von vier Tagen kann
der AMLprofiler(TM) den AML-Untertyp identifizieren und dadurch bei
der Auswahl der geeigneten Behandlungsmethode helfen. Mit Hilfe der
ADN-Chiptechnologie kann diese neue Methode sieben verschiedene Tests
ersetzen, von denen drei aus chromosomalen Aberrationen, zwei aus
Genmutationen und zwei aus aberranten Genaktivitäten bestehen.
Zurzeit werden diese Tests alle einzeln vorgenommen, was mehr Zeit in
Anspruch nimmt und zu einer unvollständigen Verfügbarkeit von
wichtigen Diagnosedaten führen kann. Im Gegensatz dazu liefert der
AMLprofiler(TM) diese Testergebnsse in nur einem Test und bereits
nach vier Tagen. Dies verringert die Wartezeit für Patienten und die
damit verbundene Ungewissheit, und gibt dem Arzt mehr Zeit, die
geeignete Behandlungsmethode zu finden.
Am 15. März erhielt der AMLprofiler(TM) die CE-Kennzeichnung. Mit
diesem Gütesiegel kann der AMLprofiler(TM) auf dem europäischen Markt
vertrieben werden. Zur Zeit werden klinische Studien für die
Zulassung durch die US-Gesundheitsbehörde FDA durchgeführt. Durch den
Gebrauch der für die Diagnose zugelassene
Affymetrix-Microarrayplattform und einer speziell entwickelten
IT-Infrastruktur ist der AMLprofiler(TM) ein kostengünstiges,
standardisiertes Verfahren zur Diagnose von AML. Dieser Test ist der
weltwet erste ADN-Diagnosechip, mit dem überall auf der Welt die
Aktivität von krankheitsbedingten Genen gemessen werden kann. Darüber
hinaus kann er sich bei der klinischen Forschung für neue
Heilmethoden bei Leukämie als sehr nützlich erweisen.
Die Entwicklung des AMLprofilers(TM) wurde von dem holländischen
Zentrum für translationale molekulare Medizin (CTMM = Center For
Translational Molecular Medicine) durch sein „Biochip Programm“
unterstützt. Skyline Diagnostics arbeitet eng mit berühmten
Wissenschaftlern zusammen und hat für die weltweite Herstellung und
den Vertrieb seiner Produkte eine strategische Allianz mit
Industriepartnern aufgestellt.
Der AMLprofiler(TM) ist ein Beipiel dafür, auf welch innovative
Art und Weise AND-Technologie die persönliche medizinische Behandlung
möglich macht. In der nahen Zukunft wird Skyline Diagnostics ähnliche
Diagnosetests für andere Krebsarten auf den Markt bringen. Das Ziel
des in Rotterdam ansässigen Unternehmens ist die Umsetzung von
wissenschaftlichen Ideen und Entwicklungen in praktische
Diagnoseverfahren. Dies wird hoffentlich dazu beitragen, dass sich
Krebs in der Zukunft von einer tödlichen in eine chronische Krankheit
verwandelt.
Webseite http://www.skyline-diagnostics.com
ÜBer CTMM
Das holländische Zentrum für translationale molekulare Medizin
(CTMM) ist eine öffentlich-private Partnerschaft für die Entwicklung
von Molekular-Technologien im Bereich der Diagnose und Tomographie.
Diese Art von Technologien ermöglichen die Früherkennung und
patientengerechte Behandlung bei onkologischen, kardiovaskulären und
neurodegenerativen Erkrankungen sowie bei Erkrankungen des
Immunsystems. Das CTMM veranstaltet Fundraising, Gutachten und
finanziert multidisziplinäre Projekte, an denen sich Unternehmen und
Universitätseinrichtungen in den Niederlanden aktiv beteiligen. Es
wird von der holländischen Regierung (50%), Universitätseinrichtungen
(25%) und der Privatwirtschaft (25%) getragen.
Grundlegende CTMM Statistiken: 107 Partner, 300 Millionen Euro
Forschungsbudget, 21 laufende Projekte bis 2014.
http://www.ctmm.nl
Pressekontakt:
Skyline Diagnostics B.V. Contact: Henk Vietor
+31(0)10-703-84-10,E-Mailinfo@skyline-diagnostics.com. Für mehr
Informationen: Marjoke Kortas,+31(0)40-800-23-03, +31(0)6-29409770,
marjoke.kortas@ctmm.nl