OPMI LUMERA 700 von Carl Zeiss Meditec mit Designpreis ausgezeichnet

Carl Zeiss Meditec AG / OPMI LUMERA 700 von Carl Zeiss Meditec mit Designpreis ausgezeichnet verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Neuestes Operationsmikroskop für den Ophthalmochirurgen überzeugt nicht nur
Anwender, sondern auch Designer

JENA – 03. Mai 2010
Ein red dot award für hohe Designqualität ziert nun auch das Operationsmikroskop
OPMI(® )LUMERA 700. Die 30-köpfige internationale Jury würdigte damit das sowohl
konzeptionell als auch gestalterisch höchste Leistungsniveau dieses
Operationsmikroskops für die Augenheilkunde.

Neben den Bewertungskriterien Innovationsgrad, Funktionalität und Qualität
konnte das OPMI LUMERA 700 auch hinsichtlich seiner Ergonomie und Langlebigkeit
bei der red dot-Jury punkten. Die Jury bestätigte mit der Auszeichnung die
Meinung von Operateuren und Ärzten aus der Praxis: Die Technologie der Stereo
Coaxial Illumination (SCI) ist innovativ und mit der herausragenden Bildqualität
und einem stabilen, hellen Red Reflex eine wirkungsvolle Unterstützung für
Kataraktchirurgen. Ebenso gewürdigt wurde die Funktionalität des
Fundusabbildungssystems RESIGHT, das bei Eingriffen an der Netzhaut diese in
hervorragender Klarheit und mit hohem Detailreichtum darstellt. Neben der
optischen Qualität, die kennzeichnend für den Namen ZEISS steht, ermöglicht die
Integration von Funktionen höchste Ergonomie und stressfreies Arbeiten für den
Ophthalmologen sowie bestmögliche Ergebnisse für den Patienten. Mit dem
integrierten Keratoskop können Hornhautkrümmungen während der Operation
visualisiert werden. Darüber hinaus passt sich OPMI LUMERA 700 automatisch an
das Operationsgebiet an, indem beim Einschieben des Fundusabbildungssystems
RESIGHT 700 der Invertertube E und die Videokamera MediLive Trio Eye in den
Netzhautmodus umschalten. Das Ergebnis für den Chirurgen: Ein aufrechtes, helles
Mikroskop- und Videobild. Zur Unterstützung des Operationsteams ist in OPMI
LUMERA 700 ein Assistentenmikroskop ebenso integriert wie eine Videokamera in
HD- oder SD-Qualität.

Nicht zuletzt aufgrund seiner einfachen Bedienung und Benutzerfreundlichkeit
konnte sich das OPMI LUMERA 700 im Wettbewerb durchsetzen. Über den Touchscreen
ist eine intuitive und übersichtliche Bedienung gegeben. Das Gehäuse verbirgt
sämtliche Störfaktoren wie Kabel und präsentiert sich daher als souverän in sich
geschlossene Einheit. Dadurch wird das Benutzerauge auf die wesentlichen
Bedienelemente der innovativen Assistenzfunktionen gelenkt und der
Reinigungsprozess erheblich erleichtert. Auch das Fußschaltpult wird kabellos
bedient. Darüber hinaus ist OPMI LUMERA 700 bereits jetzt für den
Informationsaustausch mit anderen Geräten des Augenarztes gerüstet, um
Arbeitsabläufe auch zukünftig noch stärker zu vereinfachen.

„Alle Produkte, die im red dot design award ausgezeichnet wurden, mussten eine
international besetzte Expertenjury überzeugen. Diese Produkte heben sich durch
ihre hervorragende Gestaltung und innovative Ansätze von der breiten Masse ab
und konnten ihre Qualität so in einem der härtesten Designwettbewerbe der Welt
unter Beweis stellen“, so Designexperte Professor Dr. Peter Zec, Initiator des
red dot design award. Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr Designer und
Unternehmen aus 57 Nationen mit 4.252 Produkten am Wettbewerb red dot award,
Bereich product design.

Die Preisverleihung findet am 5. Juli 2010 im Essener Aalto-Theater statt. In
Essen, der europäischen Kulturhauptstadt 2010, wird OPMI LUMERA 700 anschließend
in einer vierwöchigen Sonderausstellung im red dot design museum auf dem Gelände
der Zeche Zollverein präsentiert.

Ansprechpartner:
Eva Sesselmann Patrick Kofler
Director Corporate Communications Director Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Straße 51-52 Göschwitzer Straße 51-52
07745 Jena 07745 Jena
Telefon: +49 3641 220-331 Telefon: +49 3641 220-106
Telefax: +49 3641 220-112 Telefax: +49 3641 220-117
E-Mail: press@meditec.zeiss.com E-Mail: investors@meditec.zeiss.com

Kurzprofil
Die im TecDAX der deutschen Börse gelistete Carl Zeiss Meditec AG (ISIN:
DE0005313704) ist einer der weltweit führenden Medizintechnik-Anbieter.

Das Unternehmen liefert innovative Technologien und applikationsorientierte
Lösungen, die es den Ärzten ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Patienten zu
verbessern. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das
Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern.

In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmen innovative Visualisierungslösungen
bereit. Abgerundet wird das Medizintechnik-Portfolio der Carl Zeiss Meditec
durch viel versprechende Zukunftstechnologien wie die intraoperative
Strahlentherapie.

Die rund 2.100 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2008/09 (30.
September) einen Umsatz von EUR 640 Millionen. Hauptsitz der Carl Zeiss Meditec
ist Jena, Deutschland. Neben weiteren Niederlassungen in Deutschland ist das
Unternehmen mit über 50 Prozent seiner Mitarbeiter an Standorten in USA, Japan
sowie Spanien und Frankreich vertreten.

35 Prozent der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich im Streubesitz. Die
übrigen 65 Prozent werden von der Carl Zeiss AG, einer weltweit führenden
Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie gehalten. Carl
Zeiss bietet innovative Lösungen für die Zukunftsmärkte „Medical and Research
Solutions“, „Industrial Solutions“ und „Lifestyle Products“ an. Sitz der Carl
Zeiss AG ist Oberkochen, Deutschland Im Geschäftsjahr 2008/09 (Bilanzstichtag
30. September) erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund 2,1 Milliarden
Euro. Carl Zeiss beschäftigt knapp 13.000 Mitarbeiter, davon über 8.000 in
Deutschland

Weitere Informationen unter: www.meditec.zeiss.de

[HUG#1411113]

— Ende der Mitteilung —

Carl Zeiss Meditec AG
Göschwitzer Straße 51-52 Jena Deutschland

WKN: 531370;ISIN: DE0005313704;Index:TecDAX,Prime All Share,TECH All Share;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;