Arbeitstempo dank USB 3.0 deutlich schneller /
Theoretisch mögliche Datenrate aber noch lange nicht ausgereizt /
Stromverbrauch wächst mit Laufwerksformat / Manche Modelle ziehen
selbst in ausgeschaltetem Zustand noch Strom / Je mehr Speicher,
desto rentabler sind Geräte / „PC-WELT-Test-Sieger“ werden Digittrade
Security HDD RS256 750 GB USB 3.0 (2,5 Zoll) und Freecom Hard Drive
XS 3.0 2 TB (3,5 Zoll) / „PC-WELT-Preis-Leistungs-Siege“ gehen an
Seagate Backup Plus Portable 500 GB USB 3.0 (2,5 Zoll) bzw. Trekstor
Datastation Maxi Light 3.0 1 TB (3,5 Zoll)
Dank USB 3.0-Schnittstelle arbeitet die aktuelle Generation
externer Festplatten beim Lesen, Schreiben und Kopieren von Daten
sowie beim Daten-Zugriff deutlich schneller als ältere Modelle mit
USB 2.0-Standard. Wie schnell genau, hängt jedoch sehr vom jeweils
verbauten Laufwerk ab. Zudem sind selbst Top-Modelle noch weit davon
entfernt, die über die USB 3.0-Schnittstelle theoretisch mögliche
Datenrate tatsächlich auszuschöpfen. Das berichtet die Zeitschrift
PC-WELT, die in ihrer neuen Ausgabe (9/2012, EVT 2. August) zehn
externe Festplatten der neuesten Generation – je fünf 2,5- und
3,5-Zoll-Geräte mit USB 3.0-Anschluss – einem ausführlichen
Vergleichstest unterzogen hat. Neben Arbeitsgeschwindigkeit und
Ausstattung der Laufwerke wurde dabei auch deren Stromverbrauch auf
den Prüfstand gestellt. 3,5-Zoll-Festplatten erwiesen sich als
stromhungriger als die 2,5-Zoll-Modelle im Test. Darüber hinaus
kritisierten die Tester, dass gleich mehrere Geräte auch im
ausgeschalteten Zustand weiterhin Strom verbrauchten.
Wie der PC-WELT-Test zeigt, rentieren sich externe Festplatten
umso mehr, je größer ihr Speicher ist. Den besten Preis pro Gigabyte
bieten derzeit Geräte mit einer Kapazität von einem oder zwei
Terabyte. Allerdings reicht ein geringer Preis allein heute kaum noch
aus, um sich von der großen Konkurrenz am Markt abzuheben.
Stattdessen setzen einige Hersteller auf ein besonders edles Design
ihrer Produkte, während bei anderen wiederum der Sicherheitsaspekt im
Mittelpunkt steht, etwa über verschiedene integrierte Optionen zum
Daten-Backup und zur Daten-Verschlüsselung.
„PC-WELT-Test-Sieger“ unter den 2,5-Zoll-Festplatten wurde das
Modell Digittrade Security HDD RS256 750 GB USB 3.0 (ca. 200 Euro).
Neben vielen Sicherheits-Features wie einer eigenen
Daten-Verschlüsselung und einer Laufwerks-Sperre mittels RFID-Chip
überzeugte das Gerät auch durch überdurchschnittlich schnelles
Schreiben, Lesen und Kopieren von Daten und geringe
Betriebsgeräusche. Kritik übten die Tester hingegen am hohen
Stromverbrauch und der etwas zu langen Daten-Zugriffszeit.
„PC-WELT-Preis-Leistungs-Sieger“ unter den 2,5-Zoll-Modellen wurde
die Seagate Backup Plus Portable 500 GB USB 3.0 (rund 85 Euro). Neben
der Sicherungsfunktion überzeugte die Tester vor allem die kompakte
Bauweise und das geringe Gewicht des Laufwerks. Punktabzüge gab es
hingegen für den sehr hohen Stromverbrauch und das nur mittelmäßige
Arbeitstempo.
Bei den 3,5 Zoll großen externen Laufwerken ging der Titel
„PC-WELT-Test-Sieger“ an das Modell Freecom Hard Drive XS 3.0 2 TB
(ca. 200 Euro). Im praktischen Test der Lese-, Schreib- und
Kopiergeschwindigkeit erzielte das Gerät durchweg gute bis sehr gute
Resultate und überzeugte zudem mit guten Werten beim Stromverbrauch.
Zudem erhalten Käufer der Festplatte umfangreiche Software
mitgeliefert. „PC-WELT-Preis-Leistungs-Sieger“ in dieser Kategorie
wurde das Modell Datastation Maxi Light 3.0 1 TB von Trekstor (rund
130 Euro). Es ist das derzeit leichteste externe 3,5-Zoll-Laufwerk
auf dem Markt und punktet in der Regel mit einem niedrigen
Stromverbrauch und geringen Betriebsgeräuschen. Allerdings zieht die
Festplatte selbst im ausgeschalteten Zustand weiterhin Strom und wird
im Betrieb relativ warm.
Pressekontakt:
Thomas Rau, Redaktion PC-WELT
Tel.: 089/360 86-183
E-Mail: trau@pcwelt.de
www.pcwelt.de
Weitere Informationen unter:
http://