Die Industrialisierung der IT ist vom 24. bis 26. Mai
2011 Schwerpunktthema der IT-Konferenz iqnite im CCD Congress Center
Düsseldorf. Der Veranstalter SQS Software Quality Systems hat dazu
namhafte Redner aus Politik, Wirtschaft und Technik gewonnen.
Insgesamt erwartet SQS mindestens 650 Teilnehmer zu den zusammen rund
60 Vorträgen, Foren, Workshops sowie zur begleitenden Ausstellung von
Service- und Produktanbietern.
Unter dem Titel „Industrialisierung in der IT – Fluch oder Segen
für Deutschland“ wird Franz Josef Radermacher, Professor an der
Universität Ulm, die zweieinhalbtägige Veranstaltung eröffnen. Als
Mitglied des Club of Rome, der sich aus globaler Perspektive der
nachhaltigen Entwicklung von Systemen und Prozessen nach dem Motto
„Global denken – lokal handeln“ annimmt, beleuchtet Radermacher in
seiner Keynote die Herausforderungen der hohen
Innovationsgeschwindigkeit in der IT. Dabei geht er anhand möglicher
Zukunftsszenarien auf die Chancen und Risiken für den Standort
Deutschland ein, die sich aus den rapiden, technischen Entwicklungen
ergeben.
Aus wirtschaftlicher Perspektive wird Georg Kraus dieses
Trendthema der Software-Industrie beleuchten. Der Unternehmensberater
von „Dr. Kraus & Partner“ wird zeigen, dass sich die Zeiten des
„Wilden Westens“ in der IT-Branche dem Ende nähern. Vielmehr liege
der Trend derzeit verstärkt in der Standardisierung und in der
Qualität von Software. Kraus wird in Düsseldorf vor allem zwei Fragen
nachgehen: Was wird Unternehmen im internationalen Wettbewerb in
Zukunft differenzieren? Und was sind somit die Kernkompetenzen der
europäischen Softwareindustrie?
Praktische Ansätze für eine industrialisierte Software-Produktion
wird Claus Lewerentz, Professor für Software-Systemtechnik an der
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, vorstellen. Die
von ihm verantwortlich mitentwickelten „Software Cities“
visualisieren Softwaresysteme in Form von Stadtmodellen. Diese
erleichtern Projektverantwortlichen sowie -mitarbeitern von
IT-Projekten die Orientierung, indem sie beispielsweise
unterschiedliche Systemaspekte besonders hervorheben.
Neben dem Hauptthema „Industrialisierung in der IT“ bietet die
kommende iqnite erneut einen Rundum-Überblick zu allen aktuellen
Themen des Software-Testens und -Qualitätsmanagements. Die
zahlreichen Vortragsreihen widmen sich sowohl aktuellen
Herausforderungen wie zum Beispiel Cloud Computing oder mobilen
Anwendungen als auch Klassikern der Software-Qualitätssicherung wie
Testmanagement oder Prozessgestaltung.
Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur
Anmeldung bietet die Website www.iqnite-conferences.com/de .
iqnite
Die iqnite Konferenzen bringen seit 1996 jährlich
IT-Verantwortliche und Fachkräfte zusammen, um das Bewusstsein für
Software-Qualitätsmanagement und -Testen zu entfachen und zu
verbreiten. Die insgesamt sieben in Australien, Deutschland,
Großbritannien, Österreich, der Schweiz und Südafrika etablierten
Konferenzen ziehen derzeit rund 2.000 Teilnehmer pro Jahr an.
Fachvorträge, Erfahrungsberichte, Tutorials und eine jeweils
begleitende Fachausstellung machen die Konferenzen zu einer der
wichtigsten Informationsbörsen und zum Marktplatz rund um das Thema
„Software-Qualität“.
Weitere Informationen unter: www.iqnite-conferences.com
Pressekontakt:
iqnite Conferences
Fabian Buchholz
Stollwerckstraße 11
51149 Köln
Tel.: +49 (02203) 91 54 – 83
Fax: +49 (02203) 91 54 – 15
E-Mail: team@iqnite-conferences.com
Internet: www.iqnite-conferences.com
PR-Partner Köln
Tel.: +49 (030) 42 01 92 78
E-Mail: mats@prp-koeln.de