Roche führt molekulardiagnostisches PCR-System für den Vor-Ort-Einsatz ein

Roche (SIX: RO, ROG;
OTCQX: RHHBY) gab heute die Verfügbarkeit des cobas(®) Liat Systems
bekannt, einer schnellen, kompakten, leicht zu verwenden
Molekulardiagnoseplattform, die zum Einsatz in Arztpraxen, Apotheken
und Krankenhauslabors entwickelt wurde. Das System besteht aus dem
cobas(®) Liat Analyzer und einem wachsenden Portfolio an Assays,
darunter die cobas(®) Influenza A/B und cobas(®) Strep A
Nukleinsäuretests.

Mithilfe der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten
Polymerase-Kettenreaktion(PCR)-Technologie automatisiert das cobas(®)
Liat System den gesamten Testprozess, vereinfacht den Arbeitsablauf
und erlaubt es Gesundheitsfachleuten, molekulare Tests in einer Reihe
von Umgebungen schnell, zuverlässig und mit minimaler Ausbildung
durchzuführen. Endgültige Ergebnisse stehen in 20 Minuten oder
weniger zur Verfügung und unterstützen die Behandlungsentscheidung.

„Das cobas(®) Liat System ermöglicht es uns, die Reichweite der
PCR-Technologie auszudehnen“, sagte Paul Brown, Head of Roche
Molecular Diagnostics. „Dieses System bietet gegenüber bestehenden
Methoden, die bei Diagnos infektiöser Krankheiten in Arztpraxen und
Notfallkliniken verwendet werden, nennenswerte Vorteile hinsichtlich
der Testdauer und -genauigkeit. Es vermeidet die Notwendigkeit
zeitaufwendiger Bestätigungstests und liefert den
Gesundheitsfachleuten und Patienten während der Konsultation wichtige
Antworten.“

Das Portfolio ist in den USA und in Europa verfügbar. Der Analyzer
und zwei anfängliche Assays, cobas(®) Influenza A/B und cobas(®)
Strep A, besitzen die CE-Kennzeichnung und sind von der FDA
zugelassen.

*Das cobas(®) Liat System hat derzeit in den Vereinigten Staaten
nicht die CLIA-Klassifikation „befreit“, und Teststandorte außerhalb
klinischer Labors sind derzeit nicht in allen Märkten verfügbar.

Über cobas(®)Liat Assays

Die cobas(®) Strep A und cobas(®) Influenza A und B Tests sind
enorm sensibel und helfen Gesundheitsfachleuten sofort fundierte
Behandlungsentscheidungen an den unterschiedlichsten Teststandorten
zu treffen. Der cobas(®) Influenza A/B Test verwendet die
Polymerase-Kettenreaktion(PCR)-Technologie bei der
Differenzialdiagnose der Influenza-A-Viren- und Influenza-B-Viren-RNA
oder bei der Identifikation der Strep A-DNA mit dem cobas(®) Strep A
bei einer Testdauer von 20 Minuten oder weniger. Zusätzlich deckt der
cobas(®) Influenza A und B Test über 30 häufig auftretende Typen von
Influenza A und B ab. Weitere Informationen finden Sie unter
www.cobasliat.com [http://www.cobasliat.com/] oder
go.roche.com/cobasliat.

Über Influenza A und B (Grippe)

Influenza ist eine akute Erkrankung der Atemwege, die durch eine
Infektion mit dem Grippevirus verursacht wird. Es gibt drei Arten von
Grippeviren: Influenza A, Influenza B und Influenza C. In den USA
sind Influenza A/H1N1, A/H3N2 und Influenza B vorwiegend saisonale
Viren. Influenza A und B zählen zu den Hauptverursachern von
Infektionen der Atemwege, und man schätzt, dass jährlich weltweit
5-10 % der Erwachsenen und 20-30 % der Kinder darunter leiden.
Influenza wird vorwiegend durch das Ausatmen infizierter Tröpfchen
übertragen, die entstehen, wenn eine mit Grippe infizierte Person
niest, hustet oder spricht. Zu den Symptomen zählen Fieber, Husten,
Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Halsenzündungen und laufende Nasen.
Ältere Menschen, kleine Kinder und Menschen mit schwachen
Immunsystemen sowie mit chronischen Erkrankungen können ernsthaft
daran erkranken. Jedes Jahr entwickeln 3 bis 5 Millionen Menschen
schwerwiegende Krankheiten und 250.000 bis 500.000 sterben jährlich
an Grippe.[1]

Über Strep A

Streptococcus pyogenes (Strep A) ist ein allgegenwärtiger, zur
Gruppe der A-Streptokokken gehörender Krankheitserreger, der beim
Menschen eine ganze Reihe von Infektionen hervorruft – darunter
Pharyngitis, Sinusitis, Lymphadenitis, Pyoderma, Endokarditis,
Meningitis, Sepsis, Tonsillitis, Impetigo sowie Infektionen der
oberen Atemwege. Strep A kann zwei nichteitrige Folgeerkrankungen
auslösen, das akute rheumatische Fieber und die akute
Poststreptokokken-Glomerulonephiritis, die die Gesundheit und das
Wohlbefinden der infizierten Patienten schwer beeinträchtigen können.
Eine präzise Diagnose der akuten Infektion ist notwendig, um die
Erkrankung mit den geeigneten Antibiotika zu behandeln. Unbehandelte
Infektionen mit Strep A können zu weiteren ernsthaften, mitunter
lebensbedrohlichen Erkrankungen führen, darunter rheumatisches
Fieber, Scharlach, Peritonsillarabszesse, nekrotisierende Fasziitis
und Streptokokken-induziertes toxisches Schocksyndrom.

Über Roche

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist eines der führenden
Unternehmen im forschungsorientierten Gesundheitswesen. Es vereint
die Stärken der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics und
entwickelt als weltweit größtes Biotech-Unternehmen differenzierte
Medikamente für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten,
Augenheilkunde und Neurowissenschaften. Roche ist der weltweit
bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten
Krebstests und führend im Diabetesmanagement. Medikamente und
Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die
Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das
strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. Seit der
Gründung des Unternehmens im Jahr 1896 hat Roche über einen Zeitraum
von mehr als hundert Jahren wichtige Beiträge zur Gesundheit in der
Welt geleistet. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der
Weltgesundheitsorganisation stehen vierundzwanzig von Roche
entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika,
Malariamittel und Chemotherapeutika.

Die Roche-Gruppe beschäftigte 2013 weltweit über 85.000
Mitarbeitende, investierte 8,7 Milliarden Schweizer Franken in
Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von 46,8
Milliarden Schweizer Franken. Genentech in den Vereinigten Staaten
gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von
Chugai Pharmaceutical, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter
www.roche.com [http://www.roche.com/].

Alle in dieser Mitteilung erwähnten Markennamen sind gesetzlich
geschützt.

Ansprechperson für Medienanfragen: Bob Purcell, Roche Molecular
Diagnostics 888-545-2443

Claudia Panozzo, Österreich +43 1 277 87 360

Silvia Zucca, Italien +39 039 2817 612

Francisco Aguilar-Alvarez, Spanien +34 93583 4011

Eudes de Villiers, Frankreich +33 4 76 76 31 26

Banu Kutlu, Türkei 00902123060606

Harald Borrmann, Schweiz +41 41 799 6253

Kate Hoile, UK +44 1444 256591

Jan Schreiber, Deutschland +49 621 759 5156

Mike Weist, USA +1 317 521 3112

[1] Weltgesundheitsorganisation. Influenza (Seasonal) Fact Sheet
No. 211. http://www.who.int /mediacentre/factsheets/fs211/en/
[http://www.who.int%0b/mediacentre/factsheets/fs211/en/]. Zugriff am
25. September 2014.

Web site: http://www.roche.com/