Der Bundesgerichtshof hat festgelegt, dass 
Bearbeitungsgebühren für private Kredite unzulässig sind. Günstiger 
wird ein Darlehen dadurch für Verbraucher aber nicht unbedingt: Die 
Banken werden ihre entstehenden Kosten über den Zins decken. Vor 
diesem Hintergrund haben die Experten der Verbraucher-Webseite 
Finanztip vier Tipps zusammengestellt, um die monatlichen Belastungen
zu senken und früher schuldenfrei zu werden.
Für den Zinsvergleich die richtigen Internetseiten nutzen
   Die Suche nach dem besten Zins sollte man im Internet beginnen. 
Das empfehlen die Experten von der Verbraucher-Webseite Finanztip. 
„Online gibt es Portale, die auf einen Schlag bei vielen Instituten 
ein individuelles Angebot für mich einholen“, sagt Kreditfachmann 
Martin Berg. „Die Vergleichsrechner sind echte Zeit- und 
Geldsparmaschinen. Heute muss keiner mehr alle Banken einzeln 
abklappern und überall gesondert Kreditanträge stellen. Das 
übernehmen die Onlinevermittler.“ Von ihnen bekommen Verbraucher auch
Beratung und einen festen Ansprechpartner. Unter den vielen Angeboten
im Netz gibt es allerdings große Unterschiede.
   Für Ratenkredite empfiehlt Finanztip, die beiden Seiten Smava und 
Check24 zu kombinieren. Um eine günstige Baufinanzierung zu finden, 
würden sich laut Finanztip die Kreditvermittler Interhyp und Dr. 
Klein eignen. Weil diese aber nicht immer den gesamten Markt 
abdecken, solle man zusätzlich auch Angebote von der lokalen 
Sparkasse oder Volksbank einholen. „Die Anbieter dürfen ruhig wissen,
dass man vergleicht. Mit mehreren Angeboten in der Hand kann man gut 
verhandeln“, sagt Berg. Weitere Tipps unter: 
http://www.finanztip.de/baufinanzierung/ und 
http://www.finanztip.de/ratenkredit/.
Bestehende Ratenkredite umschulden
   Die Zinsen für Ratenkredite sind in den letzten Jahren deutlich 
gesunken. Wer einen alten Vertrag hat, zahlt daher vermutlich zu hohe
Zinsen. Die Lösung: Verbraucher können ein laufendes Darlehen 
jederzeit zurückzahlen und einen neuen, günstigeren Kredit aufnehmen.
Die Bank kann dafür allerdings eine Entschädigung verlangen. Meist 
lohnt sich die Umschuldung eines Ratenkredits trotzdem – umso mehr, 
je länger der Vertrag noch läuft, je höher die Restschuld ist und je 
besser der neue Zins. Wer einen alten Kreditvertrag hat, sollte daher
sorgfältig prüfen, ob sich der Wechsel lohnt und was die Bank für 
eine vorzeitige Rückzahlung verlangt. Mehr zum Thema 
Ratenkreditwechsel unter: 
http://www.finanztip.de/ratenkredit/umschulden.
Baufinanzierung optimieren
   Ein Baufinanzierungsdarlehen mit einer 15- oder 20-jährigen 
Zinsbindung kann nach zehn Jahren gekündigt werden – und zwar ohne 
Vorfälligkeitsentschädigung! Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Weil 
die Zinsen heute viel günstiger sind als vor einigen Jahren, lohnt 
sich das praktisch immer. Ob man vorzeitig kündigt oder die 
Zinsbindung für ein bestehendes Immobiliendarlehen regulär ausläuft: 
„Für die Anschlussfinanzierung sollte man mehrere Angebote einholen, 
genau vergleichen und hart mit den Anbietern verhandeln“, rät Kredit-
Experte Martin Berg von Finanztip. Dafür solle man am besten 
Kreditvermittler im Internet nutzen wie Interhyp und Dr. Klein und 
eventuell bei der lokalen Sparkasse oder Volksbank nachfragen. Mehr 
dazu: http://www.finanztip.de/baufinanzierung/anschlussfinanzierung/.
Sondertilgungen regelmäßig nutzen
   Für Guthaben gibt es im Moment extrem wenig Zinsen. „Keiner sollte
auf einem Konto Geld haben, für das er nur ein halbes Prozent Zinsen 
bekommt, wenn er gleichzeitig für einen Kredit vier Prozent zahlt“, 
erklärt Martin Berg. Man sollte also zunächst immer versuchen, 
bestehende Darlehen zurückzuzahlen. Die Bedingungen für eine 
sogenannte Sondertilgung sind in den Verträgen ganz unterschiedlich 
geregelt. Oft ist die Option nur einmal im Jahr möglich. „Besonders 
bei Ratenkrediten muss man aufpassen: Wenn das Darlehen zu früh 
abbezahlt wird, kann eine Strafe anfallen“, sagt Berg. Bei 
Vertragsabschluss solle man auf die kostenlose Möglichkeit zur 
regelmäßigen Sondertilgung achten – vor allem für eine 
Baufinanzierung. „Und wer schon einen Vertrag hat, sollte sich jedes 
Jahr einen festen Termin für die außerordentliche Rückzahlung setzen 
und keine Gelegenheit dafür verpassen“, empfiehlt Finanztip-Experte 
Martin Berg.
Ausführliche Informationen zu Krediten und weitere Tipps unter: 
http://www.finanztip.de/kredit-tipps/. 
Hilfe und Erfahrungsaustausch im Finanztip-Forum: 
http://www.finanztip.de/forum/.
Über Finanztip
Finanztip ist eine Verbraucher-Webseite mit 1,4 Millionen Besuchern 
pro Monat. Dahinter steht ein Redaktionsteam mit dem Auftrag, seinen 
Lesern täglich Geld zu sparen. Die Finanztip-Experten beleuchten alle
Themen, die für Verbraucher wichtig sind: von Versicherungen, 
Geldanlage und Kredit über Energie, Medien und Auto bis hin zu Reise,
Recht und Steuern. Die Redaktion recherchiert unabhängig und zeigt 
den Weg zur besten Entscheidung. Dazu gibt es auf der Webseite 
umfangreiche Ratgeber, schnelle Tipps sowie Onlinerechner und 
Beratungstools.
Pressekontakt:
Frederike Roser
Telefon: 089 / 8099 129 55
presse@finanztip.de
Anmeldung zum Presseverteiler: 
http://www.finanztip.de/presse/presseverteiler/
Finanztip GmbH
Pienzenauerstraße 2
81679 München
Telefon: 089 / 8099 129 40
Telefax: 089 / 8099 129 50
www.finanztip.de
Täglich neue Tipps auf Twitter, Google+ und Facebook.
Weitere Informationen unter:
http://
