Die Ebola-Epidemie in Westafrika breitet sich immer 
weiter aus, Mitte Oktober sprach die Weltgesundheitsorganisation 
(WHO) offiziell bereits von über 4.000 Toten. Auch hierzulande wächst
die Angst, sich anzustecken – nicht erst seit der ersten Infektion in
Spanien. Besorgt sind vor allem jene, die aus beruflichen Gründen ins
Ausland reisen. TÜV Rheinland bietet Unternehmen deshalb eine 
umfassende arbeitsmedizinische Vorsorge und reisemedizinische 
Beratung bei beruflichen Auslandsaufenthalten. Im Falle von Ebola 
informieren die Expertinnen und Experten auf einer eigenen Website 
www.tuv.com/ebola über Ansteckungsgefahr, Risiken und 
Gesundheitsschutz auf Dienstreisen.
Übertragung durch direkten Körperkontakt
   „Das Auswärtige Amt rät angesichts der aktuellen Lage dringend von
Reisen nach Guinea, Liberia und Sierra Leone ab und ruft zur Ausreise
auf. Ausgenommen davon ist dringend benötigtes medizinisches und 
humanitäres Personal im Zusammenhang mit der Bekämpfung der 
Ebola-Epidemie“, erklärt Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für 
Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland. „Die Betriebsärzte von TÜV 
Rheinland führen die arbeitsmedizinische Vorsorge für Beschäftigte 
mit beruflichen Tätigkeiten im Ausland mit besonderen klimatischen 
Belastungen und Infektionsgefährdungen durch“, sagt sie.
   Die Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch erfolgt durch den 
direkten Körperkontakt mit an Ebolafieber erkrankten oder 
verstorbenen Menschen oder durch den Kontakt mit deren Blut oder 
anderen Körperflüssigkeiten. Es gibt bisher keine Hinweise auf eine 
Übertragung von Filoviren auf den Menschen durch die Atemluft. Eine 
Weitergabe der Infektion während der Inkubationszeit wurde bislang 
nicht beschrieben. „Das Übertragungsrisiko ist in der Spätphase der 
Erkrankung am größten, wenn die Viruslast am höchsten ist“, erklärt 
Dr. Wiete Schramm. Die Ansteckung erfolgt häufig über Kontakt zu den 
Körpern Verstorbener, beispielsweise bei Beerdigungsritualen.
   Weitere Informationen bei TÜV Rheinland auf www.tuv.com/ebola im 
Internet.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über 
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und 
www.twitter.com/tuvcom_presse
