Nach dem Bezug einer gemeinsamen Wohnung
sollten Paare ihre neuen Freiräume beim Sparen nutzen. Dazu rät die
Aktion „Finanzwissen für alle“ der Fondsgesellschaften. Denn wer bald
nach dem Zusammenlegen der beiden Haushalte seine monatlichen
Überschüsse berechnet, kann gemeinsame Träume schneller
verwirklichen.
Paare haben beim Sparen in der Regel mehr Möglichkeiten als
Singles. Wenn sich zwei einen Haushalt teilen, bleibt nach Abzug der
laufenden Kosten meist mehr übrig. Sie sollten sich dann in einem
ersten Schritt einen vollständigen Überblick über Einnahmen und
Ausgaben verschaffen. Im zweiten Schritt geht es für Paare darum, zum
jeweiligen Sparziel die richtige Monatsrate zu errechnen. Dazu
braucht es zwei Entscheidungen: Wann soll das Geld zur Verfügung
stehen – und wie viel? Das gilt für mittelfristige Sparziele wie ein
Auto, eine neue Küche oder den Ausbau des Dachbodens ebenso wie bei
der Altersvorsorge.
Grundsätzlich lohnt sich für größere Anschaffungen regelmäßiges
diszipliniertes Ansparen. Denn die Alternative – die Aufnahme eines
Kredits – ist immer teurer als der Kauf vom eigenen Geld. Noch ein
Tipp: Paare ohne Trauschein sollten beachten, dass sie keinen
gemeinsamen Freistellungsauftrag auf ein Konto stellen können. Das
können nur Verheiratete.
Ausführliche Informationen zum richtigen Sparmix und Wissenswertes
rund ums Geldanlegen bietet die Initiative „Investmentfonds. Nur für
alle.“ unter www.nur-fuer-alle.de.
Diese Meldung ist Teil der Aktion „Finanzwissen für alle.“
Über „Investmentfonds. Nur für alle.“
„Investmentfonds. Nur für alle.“ ist eine im Oktober 2010
gestartete Initiative der deutschen Publikumsfondsgesellschaften. Sie
hat zum Ziel, über Fonds zu informieren und zu zeigen, was sie
wirklich sind: Eine Geldanlage, die sich für alle eignet – unabhängig
von Anlagetyp, Lebenssituation und Zukunftsplan. Die Initiative
informiert die Sparer in Deutschland anbieter- und produktneutral
unter anderem über die Internetseite www.nur-fuer-alle.de sowie auf
Facebook (www.facebook.com/nurfueralle) und über einen eigenen
YouTube-Kanal (www.youtube.com/nurfueralle).
Pressekontakt:
BVI Bundesverband Investment und Asset Management
Frank Schöndorf: 069 154090-240
fischerAppelt, advisors
Timo Schwalm: 040 899699-932
presse@nur-fuer-alle.de
Weitere Informationen unter:
http://