Start der ees Europe 2015: Die ganze Welt der Energiespeicherung

Am heutigen Mittwoch, 10. Juni, beginnt die ees
Europe 2015. Über 320 der insgesamt rund 1.000 Aussteller aus aller
Welt zeigen auf der internationalen Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme sowie auf der parallel stattfindenden
Intersolar Europe drei Tage lang ihre Lösungen und Dienstleistungen
zur Speicherung eneuerbarer Energien. Die ees Europe ist damit die
größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa.
Insgesamt werden auf den beiden Fachmessen rund 40.000 Besucher
erwartet.

Um regenerative Energien möglichst effektiv nutzen zu können, sind
intelligente Speicherlösungen von großer Bedeutung. Um ein Viertel
sind die Preise für Solarstromspeicher im vergangenen Jahr gesunken.
In Deutschland rechnen Branchenexperten deshalb mit einem stark
steigenden Absatz. Bereits über 15.000 Haushalte in Deutschland
nutzen die Vorteile eines Solarstromspeichers, schätzt der
Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Sie decken auch in den
Abendstunden relevante Anteile ihres Stromverbrauchs aus der eigenen
Solaranlage und machen sich damit unabhängig von steigenden
Strompreisen. Vom 10. bis 12. Juni zeigen Hersteller, Zulieferer,
Großhändler und Forschungsinstitute nach der Premiere der ees Europe
im vergangenen Jahr nun zum zweiten Mal die gesamte
Wertschöpfungskette der Batterie- und Energiespeichertechnik.

Steigende Austellerzahlen und neue Partner

In diesem Jahr erweitert sich die ees Europe flächenmäßig noch
einmal deutlich. Die Veranstalter können eine Verfünffachung der
Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt rund 9.000
qm verzeichnen. Viele Aussteller, die bereits 2014 auf der Messe
vertreten waren, werden sich dieses Jahr auf größeren Flächen
präsentieren. Zudem ist die Zahl der Aussteller von etwa 250 auf über
320 gestiegen. Branchengrößen wie LG Chem, Varta Storage, Hoppecke,
Deutsche ACCUmotive, Samsung SDI, SAFT, Sonnenbatterie und Sharp
Electronics setzen bereits auf die ees Europe als führende
Industrieplattform. Auch von Verbänden erhält die internationale
Fachmesse große Unterstützung: Neben bereits etablierten Partnern wie
dem europäischen Batterie-Industrieverband EUROBAT und dem BSW-Solar
konnten in diesem Jahr der Zentralverband Elektrotechnik- und
Elektronikindustrie e. V. (ZVEI) und der amerikanische
Batterie-Industrieverband NAATBatt International hinzugewonnen
werden. Zudem stärken zum Beispiel das Fraunhofer Institut für Solare
Energiesysteme ISE und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
die Verbindung zwischen Forschung und Industrie auf der Fachmesse.

ees Forum und ees AWARD

Die ees Europe bietet darüber hinaus ein umfangreiches
Rahmenprogramm. Auf dem ees Forum in der Halle B1 zum Beispiel sorgen
Vorträge und Diskussionsrunden für Gesprächsstoff unter den
Fachleuten. Die Themen reichen von Technologie und Innovationen über
Speicher in Eigenheim und Gewerbe bis hin zu Schwarmspeicherkonzepten
und Großspeichern in der Energieversorgung. Außerdem werden die
Aspekte „Elektromobilität und Erneuerbare Energien“ sowie „Sicherheit
bei der Installation von Batteriespeichern“ diskutiert. Neben dem
Wissensaustausch zwischen den Branchenvertretern fördert die ees
Europe die Innovationskraft der Branche. Dazu wird am 10. Juni 2015
zum zweiten Mal der ees AWARD vergeben. Mit dem Preis werden
herausragende Produkte und Lösungen aus den Bereichen Material,
Fertigung, Systemtechnik, Anwendungen, Zweitverwertung und Recycling
ausgezeichnet.

ees Europe Conference und Sonderschau Innovative Mobilität

Auch die zunehmende E-Mobilität ist für die Energiespeicherbranche
ein vielversprechender Zukunftsmarkt. Die Sonderschau Innovative
Mobilität zeigt die Potenziale dieser Synergie auf. Während der
Messetage stellen Aussteller wie Tesla, Mitsubishi und Nissan in
Halle B1 am Stand B1.470 neuartige Fahrzeugkonzepte und
Ladetechnologien vor.

Zusätzlich zur Messe findet in diesem Jahr erstmals vom 09. bis
10. Juni 2015 die ees Europe Conferenz im ICM – Internationales
Congress Center München statt. Im Rahmen der Fachtagung diskutieren
Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden die jüngsten
Entwicklungen und Innovationen sowie die Trends der
Energiespeicherbranche. Insgesamt beschäftigen sich acht Sessions mit
der gesamten Wertschöpfungskette der Energiespeichertechnik.

Die ees Europe 2015 findet vom 10. bis 12. Juni parallel zur
Intersolar Europe auf der Messe München statt.

Weitere Informationen zur ees Europe 2015 finden Sie im Internet
unter www.ees-europe.com.

Über die ees Europe

Die ees Europe ist die internationale Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme. Sie findet seit 2014 jährlich in Verbindung
mit der Intersolar Europe statt, der weltweit führenden Fachmesse für
die Solarwirtschaft und ihre Partner.

Auf der ees Europe und der Intersolar Europe präsentierten 2014
insgesamt rund 250 Hersteller, Zulieferer, Großhändler und
Forschungsinstitute Produkte und Services aus der gesamten
Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik.
Zusammen mit der Intersolar Europe bildet die ees Europe damit die
weltweit größte Industrieplattform für Speichersysteme in Kombination
mit Photovoltaik. Insgesamt nahmen 2014 rund 1.100 Aussteller an
beiden Messen teil.

Eine begleitende dreitägige Fachkonferenz vertiefte die Themen der
ees Europe und der Intersolar Europe 2014. Rund 1.100
Konferenzteilnehmer und rund 200 Referenten diskutierten aktuelle
Branchenthemen und die Technologie-, Markt- und Politikentwicklungen.
Insgesamt sieben ees Sessions gaben dabei einen Überblick über
aktuelle Entwicklungen bei Speichersystemen.

Weitere Informationen über die ees Europe finden Sie unter
www.ees-europe.com.

Veranstalter der ees Europe und der Intersolar Europe sind die
Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik
und Messe GmbH & Co. KG.

Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
dufner@solarpromotion.com

Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de