Der Hamburger Handelskonzern Otto Group ist
der Top-Arbeitgeber der Fashion-Branche 2010. Das geht aus der neuen
Studie „Working in Fashion 2010“ hervor, über welche die
TextilWirtschaft (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in ihrer
aktuellen Ausgabe vom Donnerstag, 28. Oktober 2010, berichtet. Auf
den folgenden Plätzen des Arbeitgeber-Rankings: Adidas, Nike, Marc
O–Polo, Puma, Peek & Cloppenburg Hamburg, Peek & Cloppenburg
Düsseldorf, Hugo Boss, s.Oliver und die Holy Fashion Group.
Die Ergebnisse beruhen auf einer im August und September 2010
durchgeführten Online-Befragung, an der sich mehr als 1000
Auszubildende, Studenten, Young Professionals, Stellensuchende und
junge Führungskräfte aus Unternehmen der Modebranche beteiligt haben.
Untersucht wurde unter anderem, welche Beweggründe junge
Nachwuchskräfte für einen Job in der Modebranche haben. Vorstellungen
von und Erwartungen an die Arbeitgeber wurden ebenso abgefragt wie
angestrebte Funktionen und eine Einschätzung der eigenen
Karriere-Chancen. Bei den festangestellten Befragten wurde zudem die
Zufriedenheit mit dem eigenen Arbeitsplatz und -geber untersucht.
Darüber hinaus erhob die Marktforschung der TextilWirtschaft den
Bekanntheitsgrad von 25 großen Unternehmen als Arbeitgeber in der
Fashion Branche. Die Unternehmen wurden dazu in sieben Kategorien
bewertet, wie beispielsweise Arbeitsplatzsicherheit, Karriere- und
Weiterbildungsmöglichkeiten, Work-Life-Balance, Betriebsklima und
Gehaltsniveau.
Die Hamburger Versandhandelsgruppe Otto Group erzielte in
insgesamt vier Kategorien, darunter „Arbeitsplatzsicherheit“ und
„Work-Life-Balance“, Bestwerte. Die Sportartikelkonzerne Adidas und
Puma erreichten Spitzenplatzierungen in den Kategorien „gute
Aufstiegs- Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten“ beziehungsweise
„Gutes Betriebsklima“.
Der Studie zufolge verfügt Hugo Boss mit 51 Prozent der Nennungen
über die größte Bekanntheit als Arbeitgeber der Fashion-Branche.
Dahinter folgen u.a. Adidas (48%), P&C Düsseldorf (47%), Esprit (45%)
und Hennes & Mauritz (44%).
Kontakt: Bettina Maurer / Redaktion TextilWirtschaft / Telefon 069
7595-1351 / E-Mail bettina.maurer@textilwirtschaft.de / Internet
www.textilwirtschaft.de
Michael Albaum / Marketing TextilWirtschaft / Telefon 069
7595-2001 / E-Mail michael.albaum@textilwirtschaft.de / Internet
www.textilwirtschaft.de
28. Oktober 2010
Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Birgit Clemens
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 – 2051
Fax: 069 / 7595 – 2055
E-Mail: presse@dfv.de