Studie: Deutsche Unternehmen verlieren 7 % Google-Traffic seit Googles KI-Rollout

Studie: Deutsche Unternehmen verlieren 7 % Google-Traffic seit Googles KI-Rollout
 

Deutsche Unternehmen verlieren 7 % ihres Google-Traffics. Laut einer Analyse der Münchner Online-Marketing-Agentur Seokratie ist der Anteil der Websitebesucher, die über Google kamen, im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Gleichzeitig wächst der Traffic über KI-Tools wie ChatGPT um das Siebenfache – bleibt aber auf niedrigem Niveau.

Grundlage der Untersuchung waren anonymisierte Traffic-Daten von mehr als 100 deutschen Unternehmenswebsites mit insgesamt fast 70 Millionen Website-Besuchern.

Was bedeutet das für Marketing und SEO?

Agenturgründer Julian Dziki sagt: „Viele Unternehmen sind verunsichert und wissen die Rolle von ChatGPT & Co. noch nicht richtig einzuschätzen. Manch einer glaubt, dass ChatGPT Google bald ersetzt – oft, weil man die eigene Nutzung als Maßstab nimmt. Doch in der Durchschnittsbevölkerung ist ChatGPT noch nicht ganz angekommen.“

Für die Untersuchung hat Seokratie den Website-Traffic im Zeitraum vom 26. März bis 17. September 2025 mit dem Vorjahreszeitraum verglichen. Der 26. März markiert den Tag, an dem Google die „Übersicht mit KI“ flächendeckend ausrollte. Dabei werden Antworten zu vielen informationsorientierten Suchanfragen direkt mittels Google-KI angezeigt – ohne Klick auf Websites.

Die Folge waren anfänglich Trafficverluste von bis zu 20 Prozent, die sich mittlerweile auf durchschnittlich 7 Prozent eingependelt haben. „Viele führen das auf ChatGPT zurück. Tatsächlich stammen die Verluste aber vor allem von Googles eigener KI-Übersicht“, erklärt Dziki.

Trotz des Wachstums bleibt ChatGPT in Deutschland bislang ohne nennenswerte Bedeutung für Website-Traffic. Der Anteil stieg zwar um das 7,4-Fache, von 0,08 % auf 0,66 %, bleibt aber auf niedrigem Niveau. „Noch hat der Traffic über ChatGPT keine Relevanz“, so Dziki.

Zum Vergleich: Von rund 14 Milliarden Google-Suchanfragen täglich sind laut SparkToro etwa 14,5 % kommerziell, während bei ChatGPT nur ein winziger Bruchteil auf Produktsuchen entfällt. Für Unternehmen liegt Google damit um den Faktor 183 vorn.

„Erstens verlangsamt sich die Verbreitung von ChatGPT erheblich. Zweitens integriert Google ChatGPT-ähnliche Funktionen direkt in die eigene Suche. Und drittens wissen Nutzer inzwischen, dass ChatGPT für die Suche nach konkreten Produkten oder Dienstleistern nicht die erste Wahl ist“, so Dziki. „Langfristig wird eher Google ChatGPT gefährlich als umgekehrt.“

Auch der neue „AI Mode“ von Google, der in den USA bereits verfügbar ist, zeigt, wohin die Reise geht: Nutzer können Google dort ähnlich wie ChatGPT in einem Chatfenster bedienen – behalten aber Zugriff auf klassische Suchergebnisse.

Sorgen um seine Zukunft als Suchmaschinenoptimierer macht sich Dziki nicht:

„Wer im AI Mode sichtbar sein will, muss im Prinzip die gleichen SEO-Kriterien beachten wie bisher – mit einigen Anpassungen, auf die gute SEOs vorbereitet sind.“

Über die Studie

Für die Analyse wurden anonymisierte Traffic-Daten von mehr als 100 deutschen Unternehmenswebsites aus unterschiedlichen Branchen ausgewertet – insgesamt fast 70 Millionen Website-Besucher. Der Untersuchungszeitraum umfasste den 26. März bis 17. September 2025 sowie die entsprechenden Vergleichsdaten aus dem Jahr 2024. Beim Traffic über KI-Tools wurden über ein Dutzend Plattformen berücksichtigt, darunter ChatGPT und Perplexity.

Über Seokratie

Seokratie wurde 2008 von Julian Dziki gegründet und zählt heute zu den renommiertesten SEO- und Online-Marketing-Agenturen im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen mit Sitz in München beschäftigt rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut führende Mittelstands- und Großkunden in den Bereichen SEO, SEA, Content- und Social Media Marketing.

Pressekontakt:

Tina Schumacher
tinaschumacher@seokratie.de
+4989588083117

Original-Content von: Seokratie GmbH, übermittelt durch news aktuell