8 % aller Jobs in Deutschland verlangen bereits KI-Kompetenz / Neue Analyse zeigt, wie stark KI den Arbeitsmarkt verändert

8 % aller Jobs in Deutschland verlangen bereits KI-Kompetenz / Neue Analyse zeigt, wie stark KI den Arbeitsmarkt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den deutschen Arbeitsmarkt rasant. Immer mehr Arbeitgeber verlangen Kenntnisse im Umgang mit KI, wer sie nicht hat, verliert. Das zeigt eine aktuelle Analyse von ArbeitgeberGold, die 8 000 Stellenanzeigen auf Indeed, StepStone und der Bundesagentur für Arbeit im Zeitraum vom 15. September bis 15. Oktober 2025 ausgewertet hat.

Von diesen Anzeigen hatten 642 (8 %) einen direkten KI-Bezug. Besonders häufig kommt Künstliche Intelligenz

Adyen-Daten zeigen: Ausgaben von internationalen Reisenden tragen das ganze Jahr über zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Adyen-Daten zeigen: Ausgaben von internationalen Reisenden tragen das ganze Jahr über zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

– Zwischen Januar und August 2025 machten Transaktionen mit Karten, die nicht in Deutschland ausgestellt wurden, 42,1 Prozent aller Zahlungstransaktionen in Deutschland aus.
– Internationale Reisende gaben pro Point-of-Sale-Transaktion 24 Prozent mehr aus als Inhaber deutscher Zahlungskarten – an der Spitze lagen Zahlende aus der Schweiz (+44,3 Prozent) und den USA (+31,5 Prozent).
– 12,3 Prozent des gesamten POS-Umsatzes in Deutschland stammen von internationalen Zahlenden – mit höchsten

Studie: Deutsche Unternehmen verlieren 7 % Google-Traffic seit Googles KI-Rollout

Studie: Deutsche Unternehmen verlieren 7 % Google-Traffic seit Googles KI-Rollout

Deutsche Unternehmen verlieren 7 % ihres Google-Traffics. Laut einer Analyse der Münchner Online-Marketing-Agentur Seokratie ist der Anteil der Websitebesucher, die über Google kamen, im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Gleichzeitig wächst der Traffic über KI-Tools wie ChatGPT um das Siebenfache – bleibt aber auf niedrigem Niveau.

Grundlage der Untersuchung waren anonymisierte Traffic-Daten von mehr als 100 deutschen Unternehmenswebsites mit insgesamt fast 70 Millio

Investmentvolumen weiterhin stabil auf Vorjahresniveau

Investmentvolumen weiterhin stabil auf Vorjahresniveau

Die Stabilisierung der Investmentmärkte hat sich fortgesetzt und spiegelt sich auch im Transaktionsvolumen der ersten drei Quartale wider. Mit einem Gesamtumsatz von knapp 23,8 Mrd. EUR bewegt sich das Ergebnis auf Vorjahresniveau. Hinter diesem insgesamt nahezu unveränderten Umsatzvolumen verbergen sich etwas unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Marktsegmenten. Einem geringen Rückgang um 2 % bei Gewerbeimmobilien steht dabei trotz eines eher verhaltenem Transaktionsvol

Nachts mit dem ÖPNV nach Hause – nicht überall problemlos möglich / ADAC untersucht nächtliche Verbindungen in 20 Großstädten / Nachhauseweg besonders für junge Erwachsene häufiger schwierig

Nachts mit dem ÖPNV nach Hause – nicht überall problemlos möglich / ADAC untersucht nächtliche Verbindungen in 20 Großstädten / Nachhauseweg besonders für junge Erwachsene häufiger schwierig

Nach Restaurant-, Theater- oder Clubbesuch am Wochenende bequem und zuverlässig mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause fahren – das ist nicht überall in Deutschland selbstverständlich möglich. Der ADAC hat dazu erstmals insgesamt 100 Nahverkehrs-Verbindungen in 20 Großstädten untersucht, Ergebnis: Die Hälfte bietet bis in die späte Nacht einen guten bis sehr guten Service. Aber etwa für unter 18-Jährige, die bis Mitternacht Clubs und B

Handwerk im KI-Zeitalter: Benetics AI startet Nachwuchskampagne mit KI-Film im Hollywood-Stil

Handwerk im KI-Zeitalter: Benetics AI startet Nachwuchskampagne mit KI-Film im Hollywood-Stil

Künstliche Intelligenz (KI) erschwert in vielen Branchen den Berufseinstieg, wie aktuelle Analysen der F.A.Z. (8.9.2025) (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/warum-der-berufseinstieg-durch-ki-schwerer-wird-110672465.html) und des NDR (19.08.2025) (https://www.ndr.de/nachrichten/info/ki-veraendert-jobmarkt-drastisch-berufseinsteiger-besonders-betroffen,kinachwuchs-100.html) zeigen. Vor allem Einstiegsjobs werden durch KI besonders leicht ersetzt.

Anders im Handwerk: Hier ist KI keine Be

Bis zu 9,1 Prozent günstiger: Makler inserieren zu marktüblicheren Preisen als Privatverkäufer

Bis zu 9,1 Prozent günstiger: Makler inserieren zu marktüblicheren Preisen als Privatverkäufer

Eine Analyse der Angebotspreise von Immobilien, die seit April 2022 auf immowelt.de zum Kauf inseriert waren, zeigt:

– Der Kauf vom Immobilienprofi ist tendenziell günstiger: Private Anbieter verlangen bei Wohnungen 9,1 Prozent und bei Häusern 7,3 Prozent mehr als Makler
– Trotz Provision: Wer vom Profi kauft, zahlt tendenziell weniger
– Meist schnellere Vermarktung und weniger Verhandlungen: Profis kennen den Markt besser und inserieren zu realistischeren Preisen

Es ist ein weitver

Allianz Trade Analyse: Das sind die Gewinner und Verlierer in der US-Wirtschaft im Handelskrieg

Allianz Trade Analyse: Das sind die Gewinner und Verlierer in der US-Wirtschaft im Handelskrieg

– Ausländische Exporteure und US-Verbraucher zahlen in mehr als drei Viertel der Produkte (77 %) die Zeche im Handelskrieg; US-Unternehmen nur bei 23 %
– Steigende Kluft: Einige Produkte verteuern sich stärker als die tatsächlichen Importkosten es erwarten ließen, beispielsweise Möbel, Autos, Bekleidung, Schmuck und Schuhe
– Insbesondere US-Großhändler geben höhere Kosten einfach weiter, um ihre Margen zu erhalten

Die Verbraucherpreise in den USA

Kommentar der GLS Bank zum Energiewende-Monitoring: Der günstigste und sicherste Strom kommt aus Erneuerbaren Energien

Kommentar der GLS Bank zum Energiewende-Monitoring: Der günstigste und sicherste Strom kommt aus Erneuerbaren Energien

Das am Montag vorgestellte Energiewende-Monitoring zeigt bekannte Herausforderungen der Energiewende auf. Die GLS Bank sieht keinen Anlass für weniger Ausbau der Erneuerbaren Energien – und setzt den Fokus weiter auf mehr Batteriespeicher.

"Der künftige Strombedarf ist nur mit Erneuerbaren günstig, sicher und nachhaltig erfüllbar", sagt GLS Branchenkoordinator für Erneuerbare Energien Christian Marcks.

In dieser Kernbranche finanziert die sozial-ökologi

Angehörigenpflege zentrale Stütze des deutschen Pflegesystems

Angehörigenpflege zentrale Stütze des deutschen Pflegesystems

Von den 5,7 Millionen pflegebedürftigen Menschen gemäß Elften Sozialgesetzbuch in Deutschland werden 86 Prozent in Privathaushalten gepflegt. Bis 2050 wird eine Zunahme der Pflegebedürftigen auf 9 Millionen erwartet. Vor diesem Hintergrund beleuchten Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Altersfragen, des DIW Berlin und der TU Dortmund aktuelle Pflegearrangements.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Unterschiede zwischen Angehörigen- und Zugehörigen

1 2 3 44