Viele mittelständische Industriebetriebe bieten
ihren Kunden an, den Kauf ihrer Produkte zu finanzieren. Meist
arbeiten sie dabei mit einer Partnerbank zusammen, die eine
klassische Kreditprüfung durchführt. Dies könnte sich schon bald
ändern. Denn mehr als neun von zehn Unternehmen können sich
vorstellen, ihren Kunden künftig Finanzierungen zu offerieren, deren
Konditionen von Performance-Daten der jeweiligen Investition bestimmt
werden und nicht mehr von historischen Finanzkennzahlen sowie
vorhandenen Sicherheiten. Das sind Ergebnisse der Studie
„Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“. Der digitale
Mittelstandsfinanzierer creditshelf hat dafür zusammen mit der TU
Darmstadt 187 Vorstände und Geschäftsführer befragt.
Das Ankurbeln der Verkaufszahlen über das Instrument der
Absatzfinanzierung steht vor einem Wandel: Denken doch 92 Prozent der
Industrieunternehmen darüber nach, ihren Kunden künftig in diesem
Bereich ein neuartiges Finanzierungsmodell anzubieten. Darin würden
die Kreditkonditionen nicht mehr vorrangig von historischen
Finanzkennzahlen und vorhandenen Sicherheiten abhängen, sondern von
Daten, welche die Leistung der erworbenen Maschine oder Anlage
belegen und jederzeit für den Kreditgeber überprüfbar machen. Das
geht aus der Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“
hervor.
„88 Prozent der Betriebe aus dem industriellen Mittelstand
befürworten für ihre eigenen Finanzierungen ein Modell, bei dem die
Kreditkonditionen von Performance-Daten einer Investition bestimmt
werden. Und die meisten von ihnen würden diese Möglichkeit auch gern
ihren Kunden bieten“, erläutert Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU
Darmstadt, der die Studie wissenschaftlich begleitet hat. „Die
Finanzierung 4.0 eröffnet neue Wege in der Absatzfinanzierung, die
sich an den Echtzeit-Daten aus der industriellen Produktion
orientieren. Nur die Banken sind noch nicht in der Industrie 4.0
angekommen – ihre Kreditkonditionen orientieren sich wie eh und je an
den klassischen, vergangenheitsbezogenen Finanzkennzahlen und
dinglichen Sicherheiten.“
Bereits jetzt bieten 59 Prozent der mittelständischen
Industriebetriebe ihren Kunden an, den Kauf ihrer Produkte über sie
selbst beziehungsweise ihre Partnerbank zu finanzieren. Die Dominanz
der Institute in diesem Geschäft dürfte jedoch bald bröckeln: Mehr
als die Hälfte derjenigen Befragten, die ihren Abnehmern bislang
keine Absatzfinanzierung offerieren, könnten sich dies vorstellen,
wenn sie dafür kein Kreditinstitut als Partner benötigten.
„Für viele deutsche Mittelständler aus der Industrie sind die
Hausbanken mit ihren altmodischen Kreditkriterien nicht mehr
automatisch der Finanzierungspartner Nummer 1″, beobachtet Dr. Tim
Thabe, Gründungspartner und Vorsitzender der Geschäftsführung von
creditshelf. In Zeiten der intelligenten Produktion herrsche in der
Industrie eine hohe Bereitschaft, dem Kunden mit der erworbenen
Maschine oder Anlage eine bankenunabhängige Absatzfinanzierung zu
liefern – auf Basis der Echtzeit-Daten der Investition.
creditshelf-CEO Thabe: „Die neue Produktionswelt erfordert
entsprechende Kriterien für die Kreditvergabe. Das klassische
Kreditinstitut kann zwar der Partner einer Finanzierung 4.0 sein,
muss es aber nicht. Der Mittelständler ist ebenso in der Lage, die
Absatzfinanzierung selbst zu offerieren und ein Fintech als
Abwicklungsplattform zu nutzen.“
Über die Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“
Die Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“ beruht
auf einer Befragung des digitalen Kreditmarktplatzes creditshelf
(www.creditshelf.com) im Juli 2017. Insgesamt nahmen 187
Finanzentscheider aus mittelständischen Industrieunternehmen
(Vorstände, Geschäftsführer und Mitglieder der Geschäftsleitung) an
der Online-Erhebung durch ein Marktforschungsinstitut teil. Die
Studie wurde wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Dirk Schiereck,
Leiter des Fachbereichs Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt.
Über creditshelf – www.creditshelf.com
creditshelf ist der digitale Mittelstandsfinanzierer in
Deutschland. Der Anbieter innovativer Finanzierungslösungen wurde
Ende 2014 gegründet und arrangiert schnell und effizient Kredite für
mittelständische Unternehmen. Die Kreditnehmer erhalten ihre
Finanzierung ohne Umwege. Die Kreditentscheidung erfolgt auf Basis
einer technologiegestützten Analyse von creditshelf. Hinter
creditshelf steht ein Team aus erfahrenen Experten, die über
jahrelange Erfahrungen in der Finanzwelt verfügen. 2016 wurde
creditshelf mit dem Frankfurter Gründerpreis ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
creditshelf GmbH
Birgit Hass
Leiterin Marketing und Kommunikation
Mainzer Landstraße 33a
60329 Frankfurt
+49 (0)69 348 77 240
birgit.hass@creditshelf.de
www.creditshelf.com
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Thöring & Stuhr
Partnerschaft für Kommunikationsberatung
Arne Stuhr
Mittelweg 142
20148 Hamburg
Tel: +49 40 207 6969 83 – mobil: +49 177 3055 194
arne.stuhr@corpnewsmedia.de
Original-Content von: creditshelf, übermittelt durch news aktuell