Der ADAC hat eine restlose Aufklärung
angekündigt, die unverzichtbar ist. Allerdings könnte dies auch für
den Club unangenehme Ergebnisse zu Tage fördern. Denn wie kann es
sein, dass alles zunächst unter der Decke blieb, obwohl viele
Mitarbeiter an der Erfassung und Verarbeitung der Daten beteiligt
waren?
Angesichts der geringen Beteiligung an der Wahl der beliebtesten
Autos kann man sich fragen, ob der ADAC nicht abgehoben und sich
allzu sehr von seiner Mitgliederbasis entfernt hat, ob er den Mund
nicht sehr voll nimmt, wenn er in Gesetzgebungsverfahren beansprucht,
im Namen der Autofahrer zu sprechen.
Zudem schwindet das Vertrauen, dass Verbraucherschutz und
Profitinteresse immer sauber getrennt werden. Beim Gelben Engel
wurden die Interessen der Verbraucher missachtet, indem die Zahlen
aufgeblasen wurden. Auszeichnungen sind wichtige Orientierungsmarken
vor der Anschaffung eines Neuwagens. Die Irreführung beim Gelben
Engel hat das Image des ADAC angekratzt. Doch es könnte noch
schlimmer kommen, wenn sich zeigen sollte, dass die Lügen von oben
abgesegnet waren. Dann droht dem Club der Crash.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Weitere Informationen unter:
http://