Bei regelmäßiger Wartung, die alle zwei Jahre durchgeführt werden sollte, hat ein Feuerlöscher eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren. Nach diesem Zeitraum sind sie in Arbeitsstätten auszutauschen, da Materialermüdungen auftreten können. Zudem besteht selten eine weitere Ersatzteilversorgung, sodass der sichere Einsatz bei einem Entstehungsbrand ist nicht mehr gewährleistet ist. Der Austausch ausgesonderter Altgeräte […]
Nutzung von Einwegartikeln reduzieren – Internationaler Rechtsrahmen benötigt Das Europäische Parlament befasst sich am heutigen Mittwoch mit einer Richtlinie zur Reduzierung von Plastikmüll. Dazu erklärt die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött: „Plastikabfälle gehören nicht in die Weltmeere und auch nicht in unsere Wälder. Die Vermeidung von Einwegplastik und damit auch die Reduzierung des Eintrages […]
Die Entsorgerbranche ist seit Jahren einem massiven Wandel unterworfen. Marktführende Unternehmen haben sich von ehemals reinen Entsorgern zu Spezialisten für Recycling und Rohstoffverwertung entwickelt und unterstützen mit geschlossenen Rohstoffkreisläufen die Nachhaltigkeit der Umwelt. Entsprechend hat sich auch die Götz GmbH Schrott + Metalle weiterentwickelt und erhebt den Anspruch, das immer größer werdende Leistungsangebot und das […]
Lebensmittelverschwendung geht alle an Am morgigen Mittwoch, den 20. Februar 2019, stellt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im Bundeskabinett vor. Dazu erklären die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Gitta Connemann, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft, Albert Stegemann: Gitta Connemann: „Lebensmittelverschwendung geht uns alle an. Jeder […]
Die Übernahme der DSD GmbH (Der Grüne Punkt) durch den Entsorgungskonzern Remondis hat Auswirkungen auf das gesamte Marktgefüge der Entsorgungsbranche. Eine heute veröffentlichte Studie befürchtet existenzbedrohliche Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der bvse ruft daher die betroffenen Unternehmen auf, sich im anstehenden Fusionskontrollverfahren an das Bundeskartellamt zu wenden. „Durch die Übernahme des größten dualen Systems […]
Das deutsche Trinkflaschen Start-Up JuNiki–s Double Neck begründet am 29.12.2018 den „JuNiki–s Internationalen Tag der nachhaltigen Trinkflasche“. Hintergrund: Weltweit werden über eine Million PET-Einweg-Flaschen pro Minute verkauft – mit steigender Tendenz. Jeder Einzelne kann etwas dagegen tun: Mit dem Vorsatz für 2019, öfter auf Einweggetränke in PET-Flaschen zu verzichten und lieber eigene, frische und gesunde […]
Pflicht zur getrennten Bioabfallsammlung wird in mindestens 24 Landkreisen und Städten noch immer nicht umgesetzt und damit Potenzial für den Klimaschutz verschenkt – DUH fordert verbraucherfreundliche Abholung des Bioabfalls statt praxisuntauglicher Bringsysteme – Teilnahme an Sammelsystemen muss verpflichtend sein – Verstärkte Verbraucheraufklärung für eine höhere Akzeptanz der Bioabfallsammlung notwendig Anlässlich der Weltklimakonferenz in Kattowitz macht […]
Der Einsatz von Mehrwegflaschen und -bechern ist aktiver Klimaschutz – Konsequente Umstellung der öffentlichen Beschaffungsrichtlinien auf Mehrweggetränkeverpackungen ebenso notwendig wie die Einführung von Mehrweggeboten auf öffentlichen Veranstaltungen in allen Kommunen – Mehrwegquote für Getränkeverpackungen im Verpackungsgesetz von 70 Prozent muss durch Abfüller und Handel zwingend umgesetzt werden Auf der Weltklimakonferenz in Kattowitz wird derzeit darüber […]
Der Schutz der Meere vor Abfalleinträgen ist eine globale Herausforderung, für deren Bewältigung es viele gesellschaftliche Akteure braucht. Auch die Kunststofferzeuger in Deutschland engagieren sich seit Jahren mit Initiativen und Aktionen zur Lösung der weltweiten Müllproblematik. Dies erfolgt zum Beispiel mit internationalen Maßnahmen für ein verbessertes Abfallmanagement in der Welt, dem Projekt Null-Granulat-Verlust oder der […]
Testbesuche der DUH belegen mittelmäßigen bis schlechten Bürgerservice bei knapp zwei Dritteln der untersuchten kommunalen Schadstoffsammelstellen – Bei ca. 35 Prozent der untersuchten Kommunen sind keine stationären oder regelmäßig geöffneten Schadstoffsammelstellen vorhanden – Neues RAL-Gütezeichen 950 setzt beispielgebende Maßstäbe bei der kommunalen Wertstofferfassung In vielen Kommunen und Städten wird es Bürgern schwer oder sogar unmöglich […]