Deutschland muss Vorreiterrolle zur Vermeidung von Kunststofftüten
übernehmen
Plastiktüten verschwenden wertvolle Ressourcen und schaden der
Umwelt. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) setzt sich deshalb für
eine Reduzierung des Einwegprodukts ein und fordert die Einführung
einer Abgabe in Höhe von 22 Cent pro Plastiktüte. Deutschland zählt
zu den Spitzenreitern beim absoluten Tütenverbrauch und muss deshalb
im Kampf gege
Mehr als 3.000 Berliner wählten auf www.trenntwende.de / „MURKS? NEIN DANKE!“ zum besten Müllprojekt der Hauptstadt gewählt / 5.000 Menschen engagieren sich gegen geplanten Verschleiß von Elektrogeräten
60 Kilogramm pro Einwohner und Jahr (kg/E*a) wollen die kommunalen
Abfallwirtschaftsunternehmen zusätzlich an Wertstoffen in den
Wirtschaftskreislauf zurückführen. Das entspricht einem
Gesamtpotenzial von circa 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Dieses
ambitionierte Ziel hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in
einer Recyclingstrategie definiert. Ziel ist es, das
Recyclingpotenzial aus Siedlungsabfällen bestmöglich und
stoffstromspezifisch auszuschöpfen
Am 16. Januar 2013 haben die führenden deutschen
Institutionen der Endlagerforschung in Berlin die Deutsche
Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) ins Leben gerufen. Ziel
der Arbeitsgemeinschaft ist es, einen Beitrag zur Endlagerung
radioaktiver Abfälle zu leisten und Forschungsarbeiten effektiver zu
gestalten. "Mit unseren Ergebnissen wollen wir die Bundesregierung
und die zuständigen Bundes- und Länderbehörden sowie den Bundestag
und sonstige interess
Die Entsorgung Punkt DE GmbH schließt das Geschäftsjahr 2012 erfolgreich ab und knüpfte auch im zehnten Geschäftsjahr an die Erfolge der letzten Jahre an.
Fast genau ein Jahr nach der Vorlage der
Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der beiden geltenden
europäischen Vergaberichtlinien hat heute der federführende Ausschuss
für Binnenmarkt und Verbraucherschutz über die vorgelegten
Änderungsanträge zur Novelle der Allgemeinen Vergaberichtlinie
abgestimmt. Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Die Entscheidungsfreiheit
der Kommu
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, hat
heute in Berlin die Ergebnisse der Sektoruntersuchung der dualen
Systeme vorgestellt. Mundt zufolge hat die Wettbewerbsöffnung bei der
Entsorgung von Verpackungen in den vergangenen Jahren zu einer
deutlichen Kostenreduktion geführt. Anders als Mundt bewertet der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Entwicklungen jedoch äußerst
kritisch. Die vom Bundeskartellamt angeführten Kosteneinsparungen in
diesem Be
Gemeinsame Pressemitteilung von Berlin Partner, der
Senatskanzlei, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und
Forschung sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
"Energieeffizienz in Gebäuden" und "Nachhaltige
Versorgungssysteme" – Vertreter deutscher und chinesischer
Unternehmen aus diesen Bereichen treffen sich Anfang Dezember zur
ersten Wirtschaftskonferenz Berlin-Peking.
"Umweltpolitisch kontraproduktiv" – so bewertet
Stefan Schreiter, Geschäftsführender Gesellschafter und CEO der DSD –
Duales System Holding GmbH & Co. KG, die Konsequenzen aus den
Forderungen, das Recycling von Wertstoffen aus privaten Haushalten
künftig komplett in kommunale Hand zu geben. Eine völlige
Rekommunalisierung kann nach Auffassung Schreiters nicht im Sinne der
meisten Kommunen sein, da sie nicht über eigene
Abfallwirtschaftsbetriebe verf&uu
Rohstoffe für die deutsche Wirtschaft – dazu
verarbeitet der Grüne Punkt gebrauchte Verkaufsverpackungen. "Über 90
Prozent unserer Recyclingprodukte bleiben im Land", betont Stefan
Schreiter, Geschäftsführender Gesellschafter und CEO der DSD – Duales
System Holding GmbH & Co. KG. "Damit sind wir ein wichtiger
Rohstoffversorger für die heimische Wirtschaft."
Die vom Grünen Punkt erzeugten Recyclingkunststoffe etwa werden
nur zu ac